Regen? Couch? Drehen Sie Ihre Internetmaschinen auf, wir haben das perfekte Programm! Spaß in den Wirtschaftswissenschaften: Paul Krugman erdachte 1978 eine ökonomische Theorie interstellaren Handels – eine wunderbare Parodie auf den Mainstream in der Ökonomie, schreibmaschinen-getippt. Verschwörungstheorien der Angry White Men: Die Beschimpfungen der „Gamer“ auf Twitter gegenüber feministischen AktivistInnen und Computerspiel-KritikerInnen zeigen Abgründe des Spiele-Publikums auf. Melodrama in der Kunst-Kritik: Warum in der aktuellen Jeff Koons Retrospektive (das ist der mit der Luftballonhund-Skultpur) Marchel Duchamp (das ist der mit dem Pissoir) mit dem ganzen Dadaismus sterben geht. Verantwortung für Menschenrechte: Kik muss sich möglicherweise vor Gericht für den fehlenden Arbeitsschutz seines pakistanischen Zulieferers verantworten. Sehr viele, sehr tolle Links! Continue Reading →
Archive | Links der Woche
Links der Woche – KW 35&36
Hier gibt es mehrere Ausreden: Viel zu tun. Klausur, nach Erklärungen fragen, ein Paper schreiben. Kürbissuppe kochen. Dabei war der Links der Woche Sonntag so schön! Gemütlich auf der Couch liegen, spannende Links lesen, sie liebevoll zu so etwas wie einem Weiterbildungs-Potpourri zusammenzustellen und dann jedem „Neulich im FAZ-Feulletion …“ mit einem nonchalanten „kenn ich schon“ zu antworten. (Also nicht dass das im echten Leben schon einmal vorgekommen wäre, aber Vorbereitung ist alles!)
Nur Geduld, das kommt wieder. Also nach dem Urlaub. Das einstweilen letzte Mal im Wochen-Doppelpack: Fantastische Links für euch!
Teilen mit:
Links der Woche – KW 33&34
Hinterlistig schleicht sich der Herbst heran. Kürbisse warten schon länger in den Supermarktregalen auf ihre Chance, die Doppelliter-Sturm-Flaschen verstärken sie tatkräftig und diese gar nicht mehr sommerliche Geschäftigkeit im Büro ist fast schon ein Wink mit dem Zaunpfahl. Wir lassen uns nicht stressen – die Links der Woche gibt’s dieses Mal noch in Sommergeschwindigkeit, viel Spaß mit unserer Lektüre aus den letzten beiden Wochen!
Teilen mit:
Links der Woche – KW 32
Graz war diese Woche sehr erbost – der Wurstcontest 2015 findet in Wien statt, obwohl es in der steirischen Landeshauptstadt doch die bessere Halle gegeben hätte. Für den Songcontest, versteht sich. Bei Hochzeiten homosexueller Paare war man mit seinen Sälen ein bisschen, sagen wir, zurückhaltender. Es brauchte schon eine Erkenntnis des obersten Gerichtshofs um im Jahr 2013 festzustellen, das der Ausschluss gleichgeschlechtlicher Verpartnerungen aus dem Grazer Rathaus gegen die Menschenrechte verstößt. Wien möge sich nun kurz zu räuspern, vielleicht darauf und darauf hinweisen und sich auf eine gute Party freuen.
Gibt eh genug andere Dinge, über die man sich ärgern kann. Diese Woche: Die Justiz. Die Medien. Die Vermögensverteilung. Zum Glück macht das bei John Oliver großen Spaß, und auch sonst haben wir amüsante und kluge Links für euch gesammelt – viel Spaß beim Stöbern!
Teilen mit:
Links der Woche – KW 31
Peter Hochegger, Ex-Lobbyist und Ex-erfolgreicher Unternehmer ist jetzt ein spiritueller Mensch. Er wohnt in Brasilien, dort sind die Leute weniger profitorientiert und grundsätzlich glücklicher als bei uns, oder so ähnlich. Nachdem sich das Geschäftsmodell „Auftragsvergabe ohne Gegenleistung“ irgendwie abgenutzt hat, schlägt diesen Sommer der Pleitegeier bei den Buben zu – mehr dazu weiter unten. Außerdem in den Links der Woche: Katzen brauchen keinen Feminismus. Die deutsche Bundesbank fordert höhere Löhne, weil sie Deflation fürchtet. Und: Legalize! Findet nun auch das Editorial Board der NY Times. Schönen Wochenstart!
Teilen mit:
Links der Woche – KW 29&30
Schön, so ein Sommerloch! Endlich Zeit für politische Fragen, die nicht an „die Politiker“ delegiert werden können – unsere Sprache, zum Beispiel. Die Diskussionen zu geschlechtergerechten Texten veranlassen zur gewagten These: JournalistInnen können gut Politik-Kritik, aber keine Selbstreflexion (ein weiteres Indiz dafür lieferte kürzlich der Spiegel). Falsifikationen werden mit Spannung erwartet, hier irren wir uns gerne.
In den Links ist neben Gender und Sprache auch was zum Nahen Osten und Sprache dabei. Und neues aus der Politik-Politik: Über den Linksheits-Grad von Matteo Renzi ist sich das Internet uneinig, und schon wieder hat eine erfolgreiche Direktwahl eines Parteivorsitzenden stattgefunden – die Spanischen SozialistInnen haben einen neuen Chef. Möge es nützen. Schönen Sonntag!
Teilen mit:
Links der Woche – KW 28
Guten Morgen, Sonnenschein! Wir haben wieder ein paar Links für euch: Paul Krugman schreibt, warum auch Geldpolitik mit Klassenkampf zu tun hat, am Arbeit und Wirtschaft Blog wird erklärt, warum es das schnelle Geld nicht gibt, und: Kennt ihr eigentlich Ruth Wodak? Die österreichische Linguistin und Diskursforscherin wurde im Standard portraitiert. Viel Spaß beim Lesen! Continue Reading →
Teilen mit:
Links der Woche – KW 27
Von wegen Sommerloch: Letzte Woche war Thomas Piketty zu Gast in der Arbeiterkammer Wien. Die ZuseherInnen erlebten einen sehr kurzweiligen Nachmittag (die Atmosphäre war ein wenig so wie hier beschrieben), aber die eigentliche Frage lautet: Seit wann interessieren sich über 1000 Menschen so sehr für Vermögensungleichheit, dass sie einen wunderbar sonnigen Freitag Nachmittag auf einem Vortrag mit erschreckend umfassendem Handout verbringen? Egal – es war super. Andere, aber auch großartige Dinge haben wir in den Links der Woche für euch zusammengetragen: Zum Beispiel einen lesenswerten Artikel zu zeitgemäßen Männer-Rollenbildern in der BRIGITTE, eine Erklärung, warum konservative AmerikanerInnen vor Fußball warnen, und warum die deutsche Bundesregierung ihren Vertrag mit Verizon gekündigt hat. Viel Spaß beim Lesen!
Teilen mit:
Links der Woche – KW 26
Der Juni ist geschafft, und wir sind in den Sommerferien! Na gut, eigentlich gehen wir bei Sonnenschein in die Arbeit, aber auch das hebt das Gemüt. Wer sich saisongerecht gerade neue Balkonsessel bei IKEA kaufen mag, kann in den Links der Woche thematisch passend, einen Artikel zu den Steuervermeidungsstrategien des Konzerns lesen. Außerdem mit dabei: Das haarsträubende Gespann Volk und Lied und seine Apologeten, ein Süddeutsche-Außenpolitikredakteur, dem das Gespür für Demokratie verrutscht ist, und James Cameron, der irgendwie dazu beigetragen hat, die EU positiv zu verändern. Continue Reading →
Teilen mit:
Links der Woche – KW 25
Die Links der (letzten) Woche sind da! Dieses Mal zum Thema Geschlechterrollen in Computerspielen – dieses relativ moderne Medium ist alles andere als Post-Gender. Wie kann es sein, dass Frauen in Computerspielen immer noch hauptsächlich als zu rettende Prinzessinnen oder Hintergrund-Deko mit Doppel-D vorkommen? Außerdem mit dabei: Wie geht es Cameron’s Anti-Juncker-Kampagne? Und ein Nachruf: Diddl ist tot. Aus dem Artikel: „Es ist das Ende einer langen Diktatur.“ Viel Spaß beim Lesen!