Zum Weltfrauentag bilanziert die Washington Post, dass es in den Top 50 Unternehmen der USA mehr Männer mit Namen John, Robert, William oder James in den Aufsichtsräten vertreten sind als Frauen insgesamt. In Österreich trifft das leider auch zu: Peter, Franz, Andreas und Michael sind die Männer der Stunde. Dafür, dass man sich diesem Thema in Österreich nicht länger nähere wie einem Henne-Ei-Problem plädiert Sonja Spitzer in einem Artikel auf dem Blog Arbeit Wirtschaft.
Archive | Sektion 8
Links der Woche – KW 8
Dieses Mal in den Links der Woche: Europas Konservative und Liberale halten entgegen aller Vernunft und aller Grundrechte an ihrer Forderung nach Fluggastdaten-Speicherung fest. Dass dieselben MinisterInnen, die dies wollen, selbst keine oder nur lückenhafte Übertragung ihrer Daten an Europol leisten, hat FM4 recherchiert. Die russische Aggression gegen die Ukraine zwingt die Nachbarn in der Region, ihre Sicherheitsarchitekturen einer Neubewertung zu unterziehen: in Skandinavien entsteht derzeit mit der Nordic Defense Cooperation ein neues Verteidigungsinstrument.
Links der Woche – KW 7
Diese Woche in den Links der Woche: das unglaubliche Ausmaß der Swiss Leaks, die Frage nach der Rolle Deutschlands in Europa, eine Kurzdoku zum Stand der Dinge in Sachen kleines Glücksspiel, und Corinna Milborns Gedanken zu Fairness anhand ihrer Erfahrungen mit griechischen Staatsanleihen, die sie sich 2011 gekauft hat.
Links der Woche – KW 6
Griechenland ist weiterhin in aller Munde, auch bei uns: wir verweisen auf Beiträge zur Schuldenpolitik, Korruption und Syrizas Zugang zu den türkischen Zyprioten. In einem Beitrag auf dem LSE-Blog beschreibt der Philosophie-Professor Tom Angier die Versäumnisse der europäischen Sozialdemokratie, und Jens Grandt schreibt auf der Freitag über den Blick der Religionswissenschaften auf den Neoliberalismus. Continue Reading →
Premiere: Vorwahlen in der Sektion Acht
In der SPÖ kämpft man nicht um ein Mandat. Man wird nominiert. AUS! In den allermeisten anderen westeuropäischen Parteien ist es Usus, dass sich mehrere Personen für eine Funktion bewerben. Sie versuchen die Mitglieder mit Argumenten und Einsatzbereitschaft davon zu überzeugen für sie zu stimmen. In der SPÖ ist die Angst vor Mitbestimmung der Mitglieder präsent, man glaubt, dass dadurch alles komplizierter wird. Dazu kommt die arrogante Annahme, dass die Gremien eh alles besser wissen und ohnehin genau die richtigen Personen nominieren. Bei unseren eigenen Nominierungen für die Bezirksvertretungs-Liste haben wir es dieses Mal anders gemacht. Ein Bericht über die ersten Vorwahlen in der Sektion Acht von Mehrdokht Tesar und Hiroshima Mandee*. Continue Reading →
Links der Woche – KW 5
Der Sieg von Syriza in Griechenland dominiert derzeit viele Medien und Blogs und auch unsere Links der Woche. Slavoj Zizek kommt zur Verbindung zwischen Fundamentalismus und einer fehlenden Linken zu Wort, Piketty äußert sich zu Kritik von links und Martin Schulz gibt ein gedämpftes Interview zum griechischen Wahlerfolg. Zusätzlich geht es darum, was die University of Essex mit der neuen griechischen Linken verbindet. Continue Reading →
Links der Woche – KW 4
Diese Woche vor allem zu Quantitative Easing, den Wahlen in Griechenland und etwas Zeitgeschichtlichem zur 1967er Kampagne des Sozialistischen Deutschen Studentenbunds gegen die ‚Bild‘ Zeitung und ihren Verleger Axel Springer. Ein Interview wirft einen Blick auf die Ideen des Ökonomen Pierre-Joseph Proudhon, dessen Ideen sich unter anderem in der Open-Source-Bewegung widerspiegeln, und ein Beitrag einer französischen Fake-News-Sendung beweist, dass Frankreich mit dem Petit Journal seine eigene Daily Show hat. Continue Reading →
Links der Woche – KW 3
Ab nächster Woche wieder pünktlich zum Wochenende!
Datenschutz
Dass die Anti-Terrormaßnahmen nach 9/11 den USA eine neue, nicht demokratisch kontrollierbare Systemarchitektur beschert hat, hält die EU-Innenminister nicht davon ab, PNR und Vorratsdatenspeicherung voranzutreiben. Was Datensammeln hingegen tatsächlich zur Terrorabwehr beitragen kann, warum dabei aber zwangsläufig immer viele unschuldig Verdächtige rauskommen müssen, hat Markus Hametner im Standard vorgerechnet. Und Bernhard Taureck vom Deutschlandfunk beschriebt unser Hang-up mit übermenschlicher Informiertheit als eine religiös-politische Ideologie.
Theorie
Michael Walzer, Philosoph und Gründer des DissentMagazine, hat sich darin mit anderen Konsequenzen von Terror beschäftigt: in seinem kontroversiellen Artikel mit dem Titel ‚Islamism and the Left‘ bespricht er anhand von Butler bis Hardt und Negri die Schwierigkeiten der Linken, sich zum Islamismus schlüssig zu positionieren. (Islamisten bauen indes selbst Mauern, um sich vor anderen Islamisten zu schützen: Saudi Arabien baut eine neue Great Wall zum Schutz vor IS.)
Kapitalismus und Gesellschaft
Die Mädchenmannschaft nimmt einen erschreckend lebensfremden Artikel in der FAZ aufs Korn, in dem ein Spitzenverdiener sein Erwachen in der Realität verarbeitet, in der er reich ist, obwohl er doch gar kein Boot hat. Der Soziologe Wolfgang Streeck, der bis 2004 Direktor des Max-Planck-Instituts war, erklärt in der Wirtschaftswoche, warum er glaubt, dass die kapitalistische Gesellschaft vor dem Ende steht.
TTIP
Und Erich Möchel erklärt auf FM4, wie die Verhandlungen zu TTIP laut jener Dokumente stehen, die von der Kommission eben veröffentlicht wurden.
gluecksspiel-verbieten.at
Der Glücksspiel-Automaten-Stadtplan der Sektion 8
Mit 01.01.2015 ist endlich eingetreten, was die Sektion 8 mit einem Antrag auf der Landesparteikonferenz 2011 ins Rollen gebracht hat – das Verbot des kleinen Glücksspiels ist in Wien geltendes Recht geworden. Doch ein Verbot auf dem Papier ist nur die halbe Miete, ob die Möglichkeiten, an jeder Ecke sein Geld zu verspielen, tatsächlich verschwinden, entscheidet sich an der Umsetzung des Verbots.
Auch zu der Umsetzung möchte die Sektion 8 ihren Beitrag leisten. Dazu haben wir eine Homepage programmiert: Ihr Kernstück ist ein Stadtplan Wiens, in den alle registrierten Nutzer und Nutzerinnen die Standorte von Glücksspielautomaten eintragen können, die noch immer in Betrieb sind.
Lea Six*
Links der Woche – KW 1&2
Das Internet ist ein blühender Garten an spannenden, lesenswerten Artikeln. Viele Beispiele warten dafür in den Links der Woche: Ein deutsches Investigativ-Journalismus-Team hat Zeugen für den Abschuss des Malaysia Airline Flugs MH17 in der Ostukraine gefunden. Mario Cuomo, Gouverneur von New York a.d. ist zum Jahreswechsel verstorben. Durch sein Veto hat er 12 Mal die Wiedereinführung der Todesstrafe verhindert. Auch die Talks des 31. Chaos Communication Congress sind online und bereit zum nachhören. Schönen Sonntag!

