Archive | Theorie

Linke Köpfe #4: Bertolt Brecht

lk4

Linke Köpfe: Bertolt Brecht

von Matthias Gazso*

http://beautifultrouble.org/theory/alienation-effect/

Bildquelle:http://beautifultrouble.org/theory/alienation-effect/

Politisch links und damit per se ein Störenfried, bringt er den Klassenkampf auf die Bühne, prangert soziale Ungerechtigkeit an und hält denen den Spiegel vor, die auf Kosten anderer leben, aber auch denen, die sich ausbeuten lassen. So zeichnet Brecht in Die heilige Johanna der Schlachthöfe das Bild einer Schaukel, auf der nur wenig Leute auf einer Seite oben sein können, weil auf der anderen Seite viele Leute unten sein müssen.
Continue Reading →

Continue Reading

Linke Köpfe: #3 Joan Violet Robinson

lk3

Joan Violet Robinson: Ökonomin

von Sarah Tesar*

„Pure unrammelled individualism is not a practicable system, and the coherence of an economy depends upon the acceptance of limitations upon it“ – Joan Robinson

455px-Joan_Robinson_Ramsey_Muspratt

By Ramsey & Muspratt [Public domain], via Wikimedia Commons

Die Ökonomin Joan Robinson war ohne jeden Zweifel eine der außergewöhnlichsten Frauen ihrer Zeit. Sie war sowohl für ihren messerscharfen Verstand, wie ihre spitze Zunge bekannt. Robinson konzentrierte sich in ihren zahlreichen Veröffentlichungen vor allem auf die Lösung realer Probleme, der Behandlung polit-ökonomischer Machtfragen und kritisierte, trotz ihrer außergewöhnlichen analytischen Fähigkeiten, viele ihrer berühmten männlichen Kollegen für deren Flucht in die Mathematik, um die Funktionsmechanismen der Märkte nachzuweisen.
Continue Reading →

Continue Reading

Linke Köpfe: #2 Kofi Annan

lk2


Kofi Annan: 
Generalsekretär der Vereinten Nationen, 1997-2006

von Lena Wanner*

Kofi Annan bei der norwegischen Arbeiterpartei, 2007. © Harry Wad

Kofi Annan bei der norwegischen Arbeiterpartei, 2007. © Harry Wad

Ich möchte jemanden vorstellen, den man vielleicht nicht im ersten Moment in dieser Reihe suchen würde: Kofi Annan.

Als Reformer und Friedenspolitiker setzt sich Annan seit Anbeginn seiner beruflichen Tätigkeit für die Stärkung des Multilateralismus ein. In dieser Funktion wurde ihm 2001 – gemeinsam mit den Vereinten Nationen – der Friedensnobelpreis verliehen.

Continue Reading →

Continue Reading

Linke Köpfe: #1 Simone de Beauvoir

lk1

Simone de Beauvoir:  Philosophin – Schriftstellerin – Feministin

von Lea Six*

Simone-de-BeauvoirSimone de Beauvoir wird am 9.Jänner 1908 in Paris in eine großbürgerliche Familie geboren. Ihre Familie verliert jedoch während des 1.Weltkriegs große Teile ihres Reichtums, was sich für Simone de Beauvoir als Glücksfall herausstellt, denn dies macht es notwendig, der Tochter eine berufliche Grundlage zu schaffen. Mit 17 beginnt sie das Studium der Mathematik und der Literatur; ab 1926 studiert sie schließlich Philosophie an der renommierten Sorbonne Universtität. Nach dem Studium beginnt de Beauvoir eine mäßg erfolreiche Karriere als Gymnasiallehrerin. 1943 wird sie aus dem Schuldienst entlassen; offizieller Grund: Verführung Minderjähriger. Mit ihrem unkonventionellen Lebensstil – insbesondere die Beziehung zu ihrem Lebenspartner Jean-Paul Sartre, die weder unter dem “heiligen Bund der Ehe”, noch in einem gemeinsamen Haushalt ausgelebt wurde und noch dazu auf keinem sexuellen Treuegelöbnis basierte – hatte sie für Aufsehen gesorgt. Von nun an arbeitet de Beauvoir als freie Schriftstellerin.

Continue Reading →

Continue Reading

Das ganz legale Geschäft mit den Flüchtlingen

Hört man in der Straßenbahn jemanden darüber sprechen, dass “die” “so richtig fett Kohle mit den Flüchtlingen machen”, so kann man sich recht sicher sein, dass mit “die” die skrupellosen Schlepper gemeint sind. Dabei geht in der öffentlichen Debatte vollkommen unter, dass noch jemand anderer gerade sehr viel Geld mit “den Flüchtlingen” macht – und das ganz legal: private, gewinnorientierte Unternehmen, die die  Betreuung und Unterbringung von Asylwerbern anbieten. Warum dies sowohl moralisch als auch ökonomisch problematisch ist.

Lea Six*

Continue Reading →

Continue Reading

Wenn die Roten mit den Blauen…

Die historische Beziehung von Sozialdemokratie und FPÖ ist enger, als sich in der SPÖ derzeit viele eingestehen wollen. Eine Auseinandersetzung mit dieser Geschichte zeigt schnell, dass Historisierung in der aktuellen Debatte kaum weiterhilft. Die SPÖ muss sich Grundsatzfragen stellen. Sie muss ihre Beziehung zur FPÖ neu definieren. Und sie muss die Parteibasis miteinbeziehen.

Andreas Handler*

Schon 1949, bei der Gründung des VdU (Verband der Unabhängigen), der Vorgängerpartei der FPÖ, spielte die SPÖ eine wichtige Rolle. Der rote Innenminister Oskar Helmer und viele andere in der Partei waren überzeugt davon, dass man mit der Gründung einer vierten Partei die ÖVP schwächen könnte. So wurde das Projekt, eine politische Vertretung für ehemalige Nationalsozialisten ins Leben zu rufen, von Anfang an von der SPÖ unterstützt. Schon bei der zweiten Wahl nach der Befreiung Österreichs, 1949, konnte die neue Partei antreten. Auf Anhieb erreichte sie deutlich über 11% und landete damit einen enormen Erfolg. Das Kalkül der SPÖ ging in keiner Weise auf. Schnell zeigte sich, dass ÖVP und SPÖ etwa gleich viele Stimmen verloren hatten. Von einer Schwächung des bürgerlichen Lagers konnte keine Rede sein. Im Gegenteil: In der österreichischen Politik war es zu einem deutlichen Rechtsruck gekommen.
Continue Reading →

Continue Reading

Von der Angst, eine „Judenpartei“ zu sein

Siebzig Jahre nach der Befreiung Österreichs blickt die SPÖ auf ihre Neugründung im April 1945 zurück. Parteiinterner Antisemitismus in den Nachkriegsjahren sollte dabei nicht unter den Teppich gekehrt werden.

von Andreas Handler*

Der ehemalige Wiener Finanzstadtrat Hugo Breitner hoffte 1945 vergeblich auf eine Rückkehr aus dem amerikanischen Exil. Breitner selbst machte die ehemaligen Christlichsozialen in der neu gegründeten ÖVP dafür verantwortlich. In der Zwischenkriegszeit war Breitner regelmäßig zur Zielscheibe von deren antisemitischer Agitation und Hetze geworden. Doch 1945 war es keineswegs die ÖVP, die eine Rückkehr Breitners nach Österreich verhinderte. Es war die SPÖ selbst, die bremste. Im Dezember 1945 erläuterte Breitner seine Position in einem Brief: “Obwohl ich erklärt hatte, daß ich keinen bestimmten Posten anstrebe, auf keinen Titel wert lege, keine Zahlungen beanspruche, war die Antwort Renners: ‚Wir denken allesamt an Ihre Rückkehr und hoffen auf Sie, aber ein Grund zu übereilter Rückkehr besteht nicht.‘ Eine höfliche Absage.” Hugo Breitner starb 1946 – im kalifornischen Exil.
Continue Reading →

Continue Reading

Methodenvielfalt als bunte Wolle – eine Replik

Ich habe die Pluralismus-Bewegung mit Sympathie aus dem Off beobachtet. Grundsätzlich finde ich die Forderung des Autors, nämlich die Diversifizierung der von Zugängen zur Wirtschaftsforschung, unterstützenswert. Ich habe mit dem Autoren korrespondiert, und er hat mich gebeten, meine Kommentare zur Entwicklung einer Debatte zu veröffentlichen.

Christof Brandtner*

Continue Reading →

Continue Reading

Und sie bewegt sich doch!

Leonhard Dobusch

Für Politik im allgemeinen und die Sozialdemokratie im besonderen gilt, dass sich beklagen einfach und sinnlos, etwas dagegen tun schwierig und sinnvoll ist. Umso erfreulicher ist es dafür, wenn Kritik in konstruktive Initiativen mündet. Gleich zwei derartige Initiativen laden nun zur Mitwirkung ein, die eine zum ersten, die andere bereits zum dritten Mal:

Denkfabriken

Auf Einladung der Sozialistischen Jugend (SJ) findet am 13. Jänner, 19.00 Uhr im Wiener Rabenhof, die Auftaktveranstaltung zur Denkfabrik statt:

„Die Denkfabrik“ versteht sich als Plattform für Diskussionen auf breiter Ebene. Wir wollen die Herausforderungen und Problemstellungen für die Sozialdemokratie gemeinsam mit allen, die mitmachen wollen, diskutieren und angehen und so ein kreativer und konstruktiver Impulsgeber innerhalb der SPÖ sein.

Die SJ hat dabei eine illustre Runde ProponentInnen versammelt, die von den Ex-FrauenministerInnen Helga Konrad und Erwin Buchinger über den Journalisten Robert Misik bis hin VertreterInnen nahezu sämtlicher SPÖ-Vorfeldorganisationen wie Kinderfreunde, aktion kritischer schülerInnen, FSG-Jugend und VSStÖ.

Momentum 010: Solidarität

Ebenfalls unter den Denkfabrik-ProponentInnen ist die politischen Leiterin der Kongressreihe Momentum, Barbara Blaha. Teilnahmebedingung für „Momentum 010: Solidarität“ von 21. bis 24. Oktober in Hallstatt/OÖ ist wie jedes Jahr das Verfassen eines kurzen Beitrages zu einem der ausgeschriebenen Themennetzwerke. Für den Kongress 2010 sind das die folgenden:

Netzwerk#1: Solidarische Wirtschaftspolitik

Netzwerk#2 Solidarität organisieren

Netzwerk#3 Solidarität und Gesellschaft

Bleibt nur noch zu hoffen, dass viele der in den Denkfabriken angestoßenen Diskussionen in Momentum-Beiträgen münden und es so zu einem diskursiven Miteinander dieser Initiativen kommt.

Continue Reading

Direkte Demokratur

Demokratie hat Grenzen. Sie verlaufen entlang der Menschenrechte.

Leonhard Dobusch

Die Schweizer Volksabstimmung ist vor allem ein Lehrstück über die Grenzen direkter Demokratie. Sie reiht sich ein in die traurige Serie von Abstimmungen über die sogenannte „Homo-Ehe“ in zahlreichen US-Bundesstaaten – allen voran die Abstimmung über „Proposition 8“ 2008 in Kalifornien, mit der die bereits erlaubte Eheschließung für gleichgeschlechtliche Paare wieder verboten wurde. Was ist das für eine Demokratie, in der die Mehrheit über die Rechte einer Minderheit befragt wird?

Demokratie ist die Entscheidungsfähigkeit der Mehrheit unter Berücksichtigung der Minderheit,“ hat Heide Schmidt einmal formuliert. Genau diese „Berücksichtigung der Minderheit“ ist es, die in aufgeklärt-demokratischen Systemen auch gegen noch so überwältigende, parlamentarische oder basisdemokratische Mehrheiten verteidigt und geschützt werden muss. Denn was Karl Popper in „Die offene Gesellschaft und ihre Feinde“ für Freiheit postuliert hat, gilt auch für Demokratie: ihre Beschränkung ist Bedingung ihrer Existenz.

Demnach muss die Freiheit des Einzelnen begrenzt werden, um in mit Hilfe des Rechtsstaats die Freiheit des Einzelnen gegen das „Recht des Stärkeren“ zu verteidigen. Demokratie wiederum wird auch erst durch ihre Begrenzung mehr als eine bloße „Diktatur der Mehrheit“: Volksherrschaft ohne Gewaltenteilung und ohne demokratisch unantastbare Grund- und Menschenrechte ist Demokratur, oder wie die alten Griechen zu sagen pflegten: Ochlokratie. Continue Reading →

Continue Reading

Powered by WordPress. Designed by WooThemes