Links der Woche 16/2020

Geld formt Politik, Donald Trump zerstört Demokratie, Technologien verändern das Verhältnis zwischen ArbeitnehmerInnen und -geberInnen und der Fisch beginnt am Kopf zu stinken – die Links der Woche!

Inhalt

BUCHTIPP: Der Preis der Demokratie

Die Theorie der Demokratie ist einfach – „Eine Person, eine Stimme“. Warum es derzeit häufig mehr „Ein Euro, eine Stimme“ ist, damit beschäftigt sich die französische Ökonomin Julia Cagé in ihrem aktuellen Buch Der Preis der Demokratie. Sie fordert eine radikale Begrenzung von Parteispenden und eine „Arbeiterklassenquote“ für gesetzgebende Körperschaften.

Tamara Ehs rezensiert für das Portal für Politikwissenschaft das Buch und findet „Cagés Buch bietet nicht nur einen gründlichen Überblick über das Verhältnis von Geld und Politik in westlichen Demokratien, sondern zeigt auch Möglichkeiten der Regulierung auf.“ Die Überlegungen schienen zwar radikal, „aber nur aus dem Blickwinkel einer überreichen Elite auch überzogen“.

Zur Rezension

Donald Trumps Strategien für den Staatsstreich

Donald Trump wird eine allfällige Wahlniederlage im Herbst nicht akzeptieren und mit einem Staatsstreich reagieren.
Ist diese Aussage eher einer gewissen Angst-Lust zuzuschreiben oder eine realistische Einschätzung? Sascha Lobo skizziert im Spiegel im historischen Abriss Hinweise, die es schwer machen, den Plan eines Staatsstreichs als reine Phantasie abzutun.

Zum Artikel

PODCAST: Empowering Workers in the Digital Future

Technologien verändern Wirtschaft und Gesellschaft. In der aktuellen Ausgabe des Harvard Business Review Podcasts Exponential View with Azeem Azhar ist die Gewerkschafterin und Artificial Intelligence-Ethikerin Christina Colclough zu Gast. Sie diskutiert, wie die Digitalisierung das Verhältnis zwischen ArbeitnehmerInnen und -geberInnen verändert.

Zum Podcast (auf Englisch)

Ein Fisch beginnt am Kopf zu stinken

Ende Juni werden erstmals drei Sektionschefs des Innenministeriums auf der Anklagebank des Straflandesgerichts sein. Tano Bojankin analysiert für den Semiosisblog einen skandalösen Fall, der an einen Krimi erinnert.

Zum Artikel (Teil eins)
Zum Artikel (Teil zwei)
Zum Artikel (Teil drei)

No comments yet.

Schreibe einen Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Powered by WordPress. Designed by WooThemes