Nikolaus Kowall über Mythen der aktuellen Krisendebatte

Zu Besuch beim Göttinger Institut für Demokratieforschung hat Niki Kowall einen Vortrag über Mythen der aktuellen Krisendebatte gehalten, von dem ein sehr schönes Video erstellt wurde:

Einen kurzen Bericht dazu gibt es am Blog des Göttinger Instituts für Demokratieforschung.

, , , , , , ,

7 Responses to Nikolaus Kowall über Mythen der aktuellen Krisendebatte

  1. Heinrich Elsigan 7. Februar 2013 at 16:25 #

    Sorry, dass ich meinen Senf überall dazugebe, aber lest euch mal das durch:
    http://derstandard.at/plink/1360160977246?sap=2&_pid=30103362#pid30103362

    ‚…ich dachte mir das immer so:
    Nach dem 2. Weltkrieg, als es nur Marken gab, hatten die Leute auch Vermögen durch Grund, Besitz, Gegenstände. Aus diesem Vermögen und der Fähigkeit zu Schaffen leitete ich mir den Leitsatz:
    „Realwirtschaft ist alles, Finanzkapital ist nichts“ ab. Damals wurde am meisten geschaffen, die Geldmenge war aber am kleinsten im Schuldgeldsystem bei der frischen Schilling Währung! Einzig und allein der Marshal Plan kam als Investkapital hinzu!…‘

    Das stimmt leider, es gab schon bevor es Geld je in der neuen Währung gab, immer Werte durch Grund und anderen Besitz. Produktivität der frühen Nachkriegszeit in Österreich-II hatte sicher auch was mit dem Wiederaufbau zu tun, trotzdem mit kleinerer Geldmenge, aber viel vorhandener Arbeit ist automatisch die Kluft zwischen arm und reich geringer. Auch wenns sie durch reales Wachstum größer wird, weil der Unternehmer expandiert, heisst das mehr Arbeiter (Gastarbeiter) und auch noch höhere Löhne.

  2. Heinrich Elsigan 17. Januar 2013 at 11:16 #

    @rafi zur Giralgeldschöpfung bitte lies dir diesen Artikel eines Schweizers durch:
    http://homepage.hispeed.ch/philipp.wehrli/Okonomie/Geldschopfung/geldschopfung.html
    und auch diese beiden Dokumente:
    http://vollgeld.files.wordpress.com/2012/01/bachelor-arbeit_uni_sg_thema_vollgeldreform-nn.pdf
    http://www.berndsenf.de/pdf/Und%20sie%20gibt%20es%20doch%20Die%20Geldschoepfung%20der%20Banken%20aus%20dem%20Nichts.pdf

    Es dürften wahrscheinlich alle hier zustimmen, dass sich die Geldmenge weltweit seit dem 2001 Jahr stark steigerte, während Produktivität und Warenaustausch eher in Form einer konstanteren zyklischen Schwingung im Schnitt gleich blieben bzw. relativ leicht nur anwuchsen.

    Abgesehen von der umstrittenen Giralgeldschöpfung behaupte ich jetzt einmal unverfroren, dass diverse Notenbanken auch einen sehr großen Beitrag zur so ursprünglich nicht geplanten Geldmengensteigerung leisteten:
    Die Fed mit ihren Districts in diesen Jahren zusätzliche außerplanmäßige Geldschöpfungen gestartet (nicht nur wie üblich am 1.4. jedes Jahr)
    http://www.federalreserve.gov/newsevents/speech/yellen20120411a.htm
    und ich befürchte, dass es auch in Europa diverse andere Probleme mit der Geldschöpfung durch die EZB und durch die lokalen Notenbanken gab, siehe:
    http://www.welt.de/wirtschaft/article112434760/Eklatante-Schwaechen-der-EZB-bei-der-Geldschoepfung.html

    Liebe Grüße,
    Heinrich Elsigan.

  3. rafi 12. Januar 2013 at 10:22 #

    @Martin:
    Zu deinen Fragen:
    1)Führt bei gleichbleibender Geldmenge die Staatsschuld zu Umverteilung?
    Das kann man so nicht sagen, weil die Annahme die Geldmenge bleibt gleich eine zu theoretische ist die in der Praxis nicht vorkommt. Wenn sich der Staat Geld ausborgt und damit Investitionen finanziert, führt dies durch die dadurch entstehende Kreditnachfrage der Unternehmen (und die von dir weiter unten erwähnte Geldschöpfung der Banken) zu einer Ausweitung der Geldmenge. So einfach kann man eine Zunahme der Ungleichverteilung also nicht argumentieren. Prinzipiell stimmt es aber natürlich, dass die Zinszahlungen von Staatseinnahmen vermögenden Schichten zu gute kommen. Wenn dann den aufgenommenen Schulden keine sinnvollen (= Investitions)Ausgaben gegenüberstehen ist es natürlich problematisch.

    2) Warum leiht sich der Staat Geld bei den Banken nicht bei den BürgerInnen?
    Dass der Staat Zinsen zahlt sehe ich auch in der Tat als ein Problem. Es sich direkt bei den BürgerInnen zu leihen, die dann darüber abstimmmen was gemacht wird und was nicht halte ich nicht für sinnvoll. Aber das is eine andere Debatte. Mit Senf und co habe ich mich (noch) nicht so sehr auseinandergesetzt aber es gibt zur jetzigen Situation sicher Alternativen. Die „klassisch“ ist der Staat borgt sich Geld bei der Zentralbank gegen 0 oder quasi 0 Zins. Modelle die auf eine Staatliche Geldschöpfung abzielen (100% Money nach Irving Fisher) gehen da noch einen Schritt weiter.

    3) Die Giralgeldschöpfung der Banken führt zu Inflation und ist ein großes Problem.
    Sehe ich nicht so. Wie unter 2) erwähnt kann mensch natürlich darüber diskutieren ob die Geldschöpfung bei den privaten Banken richtig angesiedelt ist und selbst wenn man sie dort lässt muss der Sektor stärker reguliert werden um die sinnlose und riskante Zockerei einzustellen. Dass prinzipiell „aus dem nichts“ Geld geschöpft werden kann ist der Motor für Wirtschaftswachstum. Unternehmen nehmen Kredite auf (dadurch entsteht Geld) im Glauben, dass sie ihre Produkte verkaufen können die es jetzt noch nicht gibt. Wenn das klappt ist die Wirtschaft gewachsen und die Unternehmen können ihre Kredite auch wieder zurückzahlen (oder zumindest bedienen und refinanzieren). Die spannendere Diskussion in diesem Zusammenhang finde ich wie wollen wir wachsen und was muss passieren um den Ressourcenverbrauch absolut (nicht relativ zum BIP) zu drosseln.

    4) Sollten Produktivitätssteigerungen nicht dazu führen, dass Menschen weniger arbeiten müssen?
    Jein. Rund ums Thema Produktivität kann ich nur das Buch von Heiner Flassbeck und Fredericke Spiecker „Ende der Massensarbeitslosigkeit“ empfehlen. Im ganzen VWL Studium ist mir keine bessere Auseinandersetzung mit dem Phänomen Produktivität untergekommen.
    Die beiden argumentieren jedenfalls, dass Produktivitätsfortschritte (sofern sie an die Löhne weitergegeben werden, was in den letzten Jahren nicht der Fall war -> siehe fallende Lohnquoten) entweder in Form von höheren Löhnen oder weniger Arbeitszeit konsumiert werden können. In Österreich war beliebtere Form eher Lohnerhöhungen, aber das ist eine (wie ich finde sehr wichtige) Frage die es zu klären gilt. Mensch darf aber nicht glauben, dass dadurch mehr Arbeitsplätze entstehen. Das was weniger gearbeitet wird, ist ja durch den Produktivitätsfortschritt in der Produktion nicht mehr notwendig. Arbeitsplätze können nur entstehen, wenn Löhne über der Produktivität steigen, sprich es kommt zu einer Umverteilung hin zu den Lohneinkommen.

    5) Ungleichheit hat zugenommen.
    Stimme ich voll und ganz zu. Ich glaube die wichtigsten Maßnahmen um das zu ändern sind. Erstens: Löhne müssen wieder stärker steigen als in den letzten 15 Jahren. Zweitens: Bankgeheimnis abschaffen, Steueroasen trocken legen, Kapitalverkehrskontrollen wieder einführen und Vermögen und Kapital progressiv besteuern!

    lg
    Rafael

  4. Martin 4. Januar 2013 at 23:33 #

    Sehr interessanter Vortrag ! Hätte eine Frage dazu und würde mich freuen wenn mir jemand diese beantworten kann. Gehen wir von einem komplett geschlossenem System (Wirtschaft) aus. Es gibt eine bestimmte Geldmenge, ungleich verteilt. Jetzt braucht der Staat Geld und borgt es sich bei den Geldbesitzern um damit, was auch immer zu finanzieren. Diese Geldbesitzer wollen Zinsen, sagen wir 2%…..wenn die Geldmenge gleich bleibt kann es doch dadurch nur zu einer umverteilung zu jenen die geld verleihen von denen die die zinsen bezahlen „müssen?“ kommen. auf längere sicht sehe ich hier die hauptursache der verwerfungen. eine weitere sache, warum verschuldet sich der staat gegen zins bei banken und schöpft das geld nichts selbst bzw. leiht es ohne den umweg über die banken bei seinen bürgern. natürlich nicht gegen zins, sondern erstens durch einen demokratischen prozess (wofür sollen wir das geld verwenden…..zum grössten nutzen aller) und somit brauicht es keinen zins, da sicher alle an der verbesserung der lebensqualität aller interessiert ist (sozialer friede). ein weiteres grosses problem sehe ich in der girageldschöpfung der privaten banken (fiat money) und der dadurch exponentiell ansteigenden geldmenge (inflation ist ja keine teuerung in dem sinne sondern eine geldentwertung durch geldmengenausweitung). warum lässt der staat so etwas zu ? ich habe mich sehr intensiv mit den thesen von u.a. prof. bernd senf, prof. franz hörmann, prof. dr.dr. wolfgang berger beschäftigt. ein weiteres problem (eigentlich eine errungenschaft) sehe ich in der steigerung der produktivität = weniger arbeit notwendig um selben stanard zu halten. kann es sein, dass es durchaus eine errungenschaft ist weniger arbeiten zu müssen (arbeitslosigkeit eine errungenschaft des menschl. geistes) durch immer effizientere produktion. das problem sehe ich leider auch hier, dass von diesen errungenschaften hauptsächlich die geld, güter, häuser, grundstücke, wertpapiere, unternehmensbesitzer profitieren. wenn ich mir die weltlage so ansehe (fernab der sehr theoretischen vwl und bwl grundlagen) hat die umgleichverteilung immer weiter zugenommen und führt überall auf der welt zu extremen spannungen. ich will hier auch gar keine neiddebatte anstrengen. mir geht es um sozialen frieden und der kann doch nur funktionieren wenn der wohlstand halbwegs gleich verteilt ist. davon sind wir weit entfernt und die schere klafft immer weiter auseinander. mit besten grüssen martin

  5. Heinrich Elsigan 4. Dezember 2012 at 00:34 #

    Aber eines möchte ich euch noch sagen:
    Zu wenige Kinder und zu viele Alte erzeugt eine Bindung eines Teils der Kinder oder Migranten als Pflegekräfte für die Alten und die können dann weder im staatlichen, noch im privaten Bereich was erwirtschaften. Wenn zuviel Leute im Pflegebereich, Sozialbereich und beim Staat arbeiten, dann kann man auch so durch zuwenig human power trotz Technisierung und gleichzeitig zu hohe Steuern die Realwirtschaft relativ schnell erwürgen. Bitte glaubt mir das.

  6. Heinrich Elsigan 4. Dezember 2012 at 00:27 #

    Finde ich sehr interessant, nur eines ist in diesem Modell nicht drinnen. Die „Jumper“. Es gibt Reiche, wie Bill Gates, oder die Familie Porsch Pierch oder Mateschitz. Alles Realwirtschaftliche Reiche, die im Land bleiben und die sind wenn sie mit ihren Kapital sowohl der Gesellschaft als auch der Aussenhandelsbillanz nutzen, nicht die böhsen. Dann gibt es die „Jumper“. Irgendein Reicher akkumuliert durch Finanzgeschäfte hier extrem viel Finanzkapital. Dann nachdem der Staat das Vermögen zu besteuern beginnt sagt er „Danke und Tschüss“, schleicht sich in ein anderes Land noch bevor die zeitliohe Trägheit der dynamischen auf Realwirtschaft basierenden Wechselkurse zieht und hat dort viel Vermögen und macht dort das gleiche noch einmal. Auch wenn ich reines Währungshedging oder Währungen eintausche kann ich so aus dem Nichts mit wenig Start Kapital unendlich reich werden. Natürtlich kann ich mit viel Kapital auch die Realwirtschaft an die Leine nehmen, deswegen sehe ich eine Hyperinflation langsam als gar kein Problem mehr an, solange die Realwirtschaft, Produktion, Infrastruktur in dem Land passt. Aber denkt nach, was man gegen diese Jumper machen kann, die sich fast unsichtbar vor der Realwirtschaft und dem Staat verstecken können.

Trackbacks/Pingbacks

  1. Verstehst du die Wirtschaft? | he23@area23 Blog - 8. Dezember 2012

    […] meiner Meinung noch bessere Variante ist die Idee von Nikolaus Korwall jetzt in sinnvolle und nachhaltige (zukunftsträchtige) Realwirtschaft zu investieren, wobei […]

Schreibe einen Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Powered by WordPress. Designed by WooThemes