Archive | Links der Woche

Links der Woche – KW 47

Wir haben ganz schön geschaut, wie voll die Hütte bei unserem letzten Jour Fixe zum Thema „feministische Ökononomie“ war. Feminismus und Geschlechterpolitik bewegen die Massen wie noch nie, und das ist super. So kommt neue Aufmerksamkeit auf Themen, die innerhalb der feministischen Bewegung ja fast schon ein alter Hut sind. Zum Beispiel: Natürlich sind Frauen nicht selbst an der gläsernen Decke schuld. Gut, wenn dieses Problem seinen Weg nicht nur in Karriereteile von Zeitungen, sondern auf politische Agenden und in Gespräche am Küchentisch findet. Auf der anderen Seite ist der antifeministische Hass durch das Internet derber, lauter und vernetzter geworden, und das wird in wenigen Fällen so deutlich, wie beim Thema Sprache. Zu beidem gibt es in den Links der Woche spannende Artikel. Außerdem: thematischer Dauergast europäische Austeritätspolitik, zwei progressive amerikanische HeldInnen, und afrikanische Wirtschaft. Schönen Abend!

Continue Reading →

Continue Reading

Links der Woche – KW 46

In Wien ist heute um 16:14 die Sonne untergegangen. Das Positive an den langen dunklen Abenden: Man kann sie mit viel spannender Lektüre füllen, und dafür gibts wie jeden Sonntag tolle Lesetipps. Wie ist das eigentlich mit dem Freihandel? Macht uns der tatsächlich reich? Wenn nein, wozu brauchen wir dann ein Freihandelsabkommen mit den USA? Und was muss man zu Kim Kardashian’s Champagnerbild wissen? Schönen Sonntag!

Continue Reading →

Continue Reading

Links der Woche – KW 44

Ein gutes Monat, nachdem sich Großbritannien dank des „NO“-Votes Schottlands doch nicht verkleinert hat, steigt die Insel gegenüber der EU auf die Barrikaden: Die Union, bei der keiner so richtig dabei sein will, verlangt von ihnen höhere Mitgliedsbeiträge. Cameron tobt, das Internet kommentiert. Außerdem in den Links der Woche: Die kurdische Kommandantin Meysa Abdo schreibt über Kobane und die Türkei, Anita Sarkeesian hat #gamergate ziemlich gewonnen, und ein Video erklärt mit My-Little-Ponies Einkommensungleichheit. Worauf wartet ihr noch?

Continue Reading →

Continue Reading

Links der Woche – KW 43

Ist das wirklich schon so lange her? Vor 5 Jahren hat Österreich mit #unibrennt Twitter entdeckt. Vor 7 Jahren startete der erste BAWAG-Prozess. Da merken wir, wie schnell wir älter werden. Ansehen darf man das vor allem weiblichen Promis nie, und so findet sich aus aktuellem Anlass auch Rene Zellwegers Gesicht in den Links der Woche. Schönen Sonntag!

Continue Reading →

Continue Reading

Links der Woche – KW 42

Was machen holländische Biker-Gangs im Kampf gegen die ISIS? Unter anderem darüber könnt ihr in den Links der Woche nachlesen. Passend dazu ist auch der österreichische Beitrag zu diesem Krisenherd um eine Facette reicher geworden. Während für den Islam gesetzliche Regeln vorgesehen werden, war die ehemalige Justizministerin Claudia Bandion-Ortner in Saudi-Arabien und kam mit neuem Wissen über Kultur und Politik der Region zurück. Die Abaya fand sie zum Beispiel ganz praktisch („Ein angenehmes Kleidungsstück. Sie hat mich ein bisschen an den Talar erinnert.“) und das mit dem freitäglichen Hinrichtungen stimme auch nicht. Mit Ortner’s Abdullah-Zentrum drängt sich ein Evaluierungskandidat auf: Welchen Beitrag leistet dieses Projekt der Bundesregierung eigentlich gegen Radikalisierung in Österreich und in der Welt? Schon zur Zentrumsgründung gab es da massive Bedenken – von den liberalen Muslimen Österreichs. Ist ja gar nicht so schwer, MuslimInnen zu finden, die gegen Fundamentalismus sind.  Continue Reading →

Continue Reading

Links der Woche – KW 41

In den Links der Woche warten tolle Interviews auf LeserInnen: Ein Studienautor erklärt das deutsche Dienstleistungsproletariat – outgesourced, unterbezahlt und unsichtbar arbeiten 12% der Beschäftigten. Eine britische Psychoanalytikerin erzählt, warum sich Geschlechterrollen auch bei ihr unbewusst in die Erziehung schleichen. Schönen Sonntag!

Continue Reading →

Continue Reading

Links der Woche – KW 40

Meistens möchte man sich zu Tode schämen für die Österreichische Flüchtlingspolitik, und manchmal ist man stolz auf die Hauptstadt: Zumindest kurzfristig bereitete Wien dem entwürdigenden Hin und Her ein Ende. Übrigens senken auch Spenden das Schamgefühl, zum Beispiel an eine von diesen Organisationen. Zum Wochenausklang gibt es im Gegenzug die Links der Woche. Der berührende Nachruf zum ersten Todestag von Eric Hobsbawm von seiner Tochter und das faszinierende Interview von Freda Meissner-Blau sind zwei Highlights. Schönen Abend! Continue Reading →

Continue Reading

Links der Woche – KW 39

Ächz. Es sind noch 85 Tage bis zur Wintersonnenwende. Das heißt, es dauert noch 170 Tage, bis die Nacht wieder so kurz ist, wie heute. Wie vergisst man das bloß von einem Herbst zum nächsten? Zur Aufheiterung taugt deutsche Comedy zwar nicht, aber zu Weiterbildunszwecken haben wir dieses Mal „Die Anstalt“ verlinkt. Außerdem im Programm: Warum zahlt es sich ökonomisch aus, wenn Väter in Karenz gehen? Was will die USA von den irakischen KurdInnen? Warum wäre der Förderalismus für das Vereinigte Königreich eine naheliegendes Konzept? Das und mehr in den Links der Woche – Schönen Sonntag!

Continue Reading →

Continue Reading

Links der Woche – KW 38

Es war eine spannende Woche: Das Schottland-Referendum, die Vorarlberg-Wahl, und das Lohnsteuer-Modell von AK und ÖGB. Über letzteres haben wir die Stirn ziemlich gerunzelt, die Diskussion wird noch spannend. Fast magisch wirkt aktuell die Gegenfinanzierung – den einen ist das gleich vorbeugend egal, die anderen finden, dass sich Milliarden-Sparmöglichkeiten geradezu aufdrängen: Ein bisschen Verwaltungsreform und Förderkürzungen, dann geht das schon (Hex-Hex)! Unter anderem darüber informieren die Links der Woche. Außerdem haben wir auch gute Nachrichten im Programm: Spanien hat doch kein de facto Abtreibungsverbot beschlossen, und die neue EU-Kommission könnte es Industrielobbys tatsächlich schwerer machen. Schönen Abend! Continue Reading →

Continue Reading

Links der Woche Spezial – Scottish Independence Referendum

Nicht lang bis am 18. September in Schottland lebende Schottinnen, EU- und Commonwealth-BürgerInnen über die schottische Unabhängigkeit entscheiden. „Should Scotland be an independent country?“ Erstmals dürfen 16 Jährige mitwählen und die Behörden rechnen mit über 80% Wahlbeteiligung. Mancher Link zum Thema war bereits in unseren Links der Woche zu finden, aber es ist höchste Zeit für eine ausführliche Liste für Interessierte! Continue Reading →

Continue Reading

Powered by WordPress. Designed by WooThemes