Nach den Diät-Varianten der letzten Wochen schöpfen die Links der Woche diesmal wieder aus dem Vollen, mit ganzen acht Beiträgen. Dabei sind unter anderen Lena Doppel-Prix und Norbert Stegers Badehose, Martin Thür und sein Excel-Sheet, die AmerikanerInnen und ihre Waffen, Noel Gallagher und Jeremy Corbyn.
Continue Reading →Links der Woche 27/2019
„Sommer, Sonne, Donauinsel“ heißt es auch für viele unserer fleißigen Link-Sammler, aus diesem Grund gibts auch heute wieder nur eine Kinder-Portion Links der Woche! Diesmal mit Sebastian Kurz, Österreich-Hass und Foucault.
Kritik? Nein danke!
Den meisten Politikinteressierten auf Twitter ist #NatsAnalyse vermutlich ein Begriff. Die Politikwissenschafterin und Rechtsextremismus-Forscherin Natascha Strobl analysiert unter diesem Hashtag autoritäre Sprachmuster. In einem „Kommentar der Anderen“ für den Standard beschreibt sie, wie sich die ÖVP gegen Kritik immunisiert. Ihrer Einschätzung nach „führt Sebastian Kurz keinen Wahlkampf mehr, sondern hält religiöse Weihefeiern ab“: >>Klick<<
Österreich-Hass
Alexandra Stanić schreibt wöchentlich darüber, wie sie Politik, Rassismus und Sexismus erlebt. In ihrem VICE-Beitrag „Warum ich Österreich hasse“ wirft sie einen kritischen Blick auf Österreich und auf die Erfahrungen die sie im täglichen Leben durch ihrem bosnischen Migrationshintergrund macht. >>Klick<<
Youtube-Serie: Michel Foucault
Dr. Barberi versucht in seiner aktuellen Youtube-Serie das Wichtige am gauchisme radicale des Prof. Dr. Michel Foucault: >>Klick<<
Teilen mit:
Links der Woche 26/2019
Erschütterungen in völlig unterschiedlichen Gebieten widmen sich die aktuellen, sommerlich-kompakten, Links der Woche: Erschütterungen in der Arbeitsweise der SPD, Erschütterungen der Einzeltäterthese zum Reichstagsbrand 1933, und Erschütterungen unserer Vorstellungen, wie wir mit der Klimakrise umgehen können.
Continue Reading →Teilen mit:
Links der Woche 25/2019
Leicht verspätet widmen wir uns dieser Woche dem finnischen Wohnkonzept, manipulativer Information zur Sozialversicherungsfusion, tollen Podcasts (Große Töchter! Linke Visionen!) und der unheimlichen Macht der Berater.
Continue Reading →Teilen mit:
Links der Woche 24/2019
Datenanalysen und die interaktive Darstellung dieser können so unglaublich cool sein! Aus diesem Grund gibts heute von uns ganz viele Daten und Fakten verpackt in netten anschaulichen Tools zum Thema Redezeit von Frauen, Wohnen, Nationalratsmandate und Klimawandel. Jedoch keine Sorge, auch Sebastian Kurz‘ Sparlügen und die Nachteile der schönen neuen digitalen Schulwelt kommen nicht zu kurz!
Wer redet länger?
Wie ist die Verteilung der Redezeit in Eurem Lieblingsfilm? Stimmt es wirklich, dass Schauspielerinnen über 40 von der Bildfläche verschwinden während ihre männlichen Kollegen weiterhin Karriere machen? Hier rausfinden:
>>The Pudding<<
Wer profitiert vom Berliner Mietmarkt?
In einem interaktiven Artikel präsentiert der Tagesspiegel das Ergebnis einer ausführlichen Recherche:
>>Tagesspiegel<<
Vergabe der Nationalratsmandate
Wers genau wissen will: Wie werden eigentlich die Nationalratsmandate nach der Wahl auf die Parteien verteilt? Welche Rolle spielen Regionalwahlkreise, Landeswahlkreise? Und was genau ist noch einmal ein Grundmandat?
>>Strategieanalyse<
Klimawandel trifft Heimatstadt!
Die >>New York Times<< zeigt euch sehr anschaulich wie hart der Klimawandel eure Heimatstadt trifft.
Sparen im System?
Bei sozialpolitisch sinnvollen Maßnahmen rechnen die Wirtschaftsliberalen gerne vor, welche Unsummen diese angeblich kosten würden. Die Regierung ‚Kurz‘ hat in nur 17 Monaten fast 230 Mio. Euro im wahrsten Sinne des Wortes verbrannt: Für Polizeipferde, Unmengen an Posten für Günstlinge und natürlich für massig PR:
>>Kontrast<<
Digitale Schulwelt nur für Reiche
Die Süddeutsche diskutiert mögliche Nachteile, die der digitalen Wandel in der Schulwelt mit sich bringt: Große Konzerne machen den Nachwuchs zu zukünftigen Kunden, und Kinder aus Familien die sich das teure Zubehör nicht leisten können laufen in Gefahr abgehängt zu werden:
>>Süddeutsche<<
Alles übers Staatsbürgerschaftsrecht:
Teilen mit:
Links der Woche 23/2019
Was will die Mittelschicht wirklich? Und wer ist sie überhaupt? Wohnen ist ihr (und allen anderen) vermutlich wichtig. Was sagt dazu die Sozialdemokratie, was sagen die Wirtschaftsliberalen? Und was sagt Max Lercher? Die Antworten gibt es hier.
Continue Reading →Teilen mit:
Links der Woche 22/2019
Diese Woche hat sich wieder einiges getan, in der deutschen Sozialdemokratie: Die neue Parteiführung wird nun per Mitgliederbefragung entschieden – das finden wir sehr löblich!
Weiters empfehlen wir euch noch Julia Herrs Artikel zum Wahlkampf der SPÖ, freuen uns über Julia Strojs Analyse zur Pflegeverischerung und beobachten die Geisteswelt des Rechtsextremismus.
SPD und jetzt?
Die SPD ist verzweifelt auf der Suche nach einer neuen Parteiführung. Mike Szymanski sieht in seinem Kommentar in der Süddeutschen eine Mitgliederbefragung als richtigen Weg: „Im besten Fall belebt ein solches Verfahren die gesamte Partei – und zwingt sie am Ende auch dazu, die Neue oder den Neuen an der Spitze zu unterstützen. Notwendig wäre das.“
Hier zum Nachlesen!
Ein Interview mit Lino Leudesdorff, dem stellvertretenden Bundesvorsitzenden der DL21 in der SPD, zum Rücktritt von Andrea Nahles und zum Zustand der Partei gibt es hier zum Nachlesen!
Gekommen um zu siegen!
Julia Herr skizziert in einem Kommentar im Standard, wie der sozialdemokratische Wahlkampf aussehen sollte. Ihr Resümee:
„Der Weg zu einer sozialdemokratischen Regierungsbeteiligung führt nicht über eine Unterwerfung unter den abgewählten Sebastian Kurz. Sondern über die Abwahl des von ihm vertretenen Systems einer käuflichen Politik. Dafür, und nur dafür lohnt es sich die nächsten drei Monate zu streiten.“
Hier zum Nachlesen!
Die Geisteswelt der Rechten
Das Radiokolleg auf Ö1 widmet sich diese Woche ausführlich der Geisteswelt der (neuen) Rechten und geht der Geschichte, Philosophie und dem Aktivismus dieser Bewegung auf den Grund. Ideologisch unterfüttert ist sie auch von der linken Ideengeschichte. So wird zB Antonio Gramscis Konzept der „kulturellen Hegemonie“ aufgegriffen und im Sinne eines „Rechten Gramscismus“ weitergedacht.
Hier zum Nachlesen!
So verschiebt man Debatten nach rechts
„Wenn Hitler wiederaufersteht, nennen Sie ihn ‚der in manchen Kreisen als rechtsnational verschriene Adolf Hitler‘.“
Eine praktische Anleitung, wie man die Debatte nach rechts verschiebt.
Von Sascha Lobo im Spiegel: Hier zur Anleitung!
Pflegeversicherung? Nein danke!
Unsere Frauenreferentin hat sich der Sinnhaftigkeit von einer Pflegeversicherung gewidmet: Hier zum Nachlesen!
Teilen mit:
Links der Woche 21/2019
„Wer schafft die Arbeit?“ fragte einst Beate Hartinger-Klein, und niemand konnte ahnen, dass sie damit die Arbeit der Logo-DesignerInnen meinte. Wir haben einen alternativen Erklärungsansatz. Außerdem machen wir uns Gedanken über die Steuerbefreiung für Kerosin und lauschen den Worten unserer Vorsitzenden Eva Maltschnig.
Continue Reading →Teilen mit:
Links der Woche 20/2019
Letzte Woche hat uns der Angriff auf ein lesbisches Pärchen in der Londoner U-Bahn besonders schockiert. Die Woche meldete sich Chris, eine der beiden, zu Wort mit einer kritischen Frage: Wären wir genauso schockiert gewesen, wenn es sich dabei nicht um zwei weiße weibliche cis-gender Personen gehandelt hätten? Im Guardian-Artikel am Ende dieser Ausgabe der Links der Woche versuchen wir der Frage dahinter auf den Grund zu gehen. Auf dem Weg zum Ende unseres Beitrags denken wir außerdem laut über öffentlich-rechtliches Social Media, den Anträge in der SPÖ und Fortnite nach!
Öffentlich-rechtliches Facebook?
Der Kommentar „Facebook & Co. brauchen eine öffentlich-rechtliche Organisation“ von Hartmut Gieselmann im aktuellen c’t magazin ist jetzt auch frei im Netz: „In Zusammenarbeit mit Soziologen müsste an Stelle der Likes und Follower ein neues Bewertungssystem entstehen, das nicht auf Aufmerksamkeits- und Profitmaximierung ausgerichtet ist, sondern konstruktive Beiträge nach oben spült und Teilnehmer belohnt, die respektvoll mit ihrem Gegenüber umgehen.“
Hier zum Nachlesen!
Wer oder was ist „Fortnite“?
So muss sich Oma fühlen, wenn man ihr das Tablet erklärt, aber es gehört zum Allgemeinwissen: Was hat es eigentlich mit Fortnight auf sich? Ein super Falter Podcast mit Bildungs-Kolumnistin Melissa Erkurt, Fortnight Spieler Thomas und Computerspieleforscher Eugen Pfister.
Hier zum Nachhören!
Die SPÖ und ihre Aktivist*innen
Anträge bei Parteitagen sind ein klassisches Mittel in der SPÖ, um Vorschläge der Basis an die Führung heranzutragen. Auch die Sektion 8 bedient sich häufig (mal mehr, mal weniger erfolgreich) dieses Mittels.
Doch was passiert wirklich mit diesen Anträgen, und wovon ist der Erfolg abhängig?
Matthias Kaltenegger, Katharina Heugl und Wolfgang C Müller haben über 3000 Anträge bei SPÖ-Bundesparteitagen über 70 Jahre analysiert.
>>Hier<< eine Zusammenfassung von Laurenz Ennser-Jedenastik und >>hier<< das Paper im Volltext.
Wann schockiert Homo- und Transphobie?
Wer hat es nicht gesehen? Das Foto von zwei zerschundenen, blutigen Frauengesichtern, die dem Vernehmen nach dafür in der Ubahn geschlagen wurden, weil sie sich weigerten sich zur Belustigung von ein paar Halbwüchsigen zu küssen. Eine der beiden wendet sich nun in einem klugen Kommentar an die Öffentlichkeit. Der riesige Aufschrei hätte nur deswegen stattgefunden, weil sie zwei feminine, weiße, cis-Frauen sind. Doch dieselbe Aufmerksamkeit verdienen alle marginalisierten Gruppen, die um ihre Rechte und Sicherheit gebracht werden: „Learn the names and stories of Muhlaysia Booker, Dana Martin, Chanel Scurlock. Elevate those who have been advocating for the basic rights and safety of communities marginalised by our existing political, economic and social structures long before I got punched in the face.“
Hier zum Nachlesen!
Teilen mit:
Links der Woche 19/2019
Nach Ibiza bleibt der rechte Hedonismus als (St)Rache gegen linken „Tugendterror“ weiter verführerisch. Dennoch ist es an der Zeit, sich zu überlegen, wie man die aktuelle innenpolitische Phase nutzen könnte: Für eine Jobgarantie für Österreich beispielsweise, statt Steuergeschenken für Konzerne. Denn die von der ÖVP kolportierten 30 Milliarden an „Wahlzuckerln“ sind – Überraschung – frei erfunden.
Weiters lässt das dänische Comeback der SozialdemokratInnen noch vieles an Interpretation offen, und vielleicht tragen auch digitale Spiele das ihre zu einer kollektiven europäischen Identität bei. PLUS: Zwei Podcasts.
Continue Reading →