Archive | Links der Woche

Links der Woche – KW 39

Die Links der Woche konzentrieren sich diesmal auf die Wahl in Oberösterreich und die Erklärungsansätze für die Verluste von SPÖ und ÖVP und für die Gewinne der FPÖ. Wiewohl nun die Flüchtlinge als alles entscheidenden Faktor gesehen werden, kommt man auch hier nicht drum herum, darauf zu verweisen, dass die SPÖ seit Jahrzehnten an Stimmen verliert und auch in Umfragen im Frühjahr diesen Jahres als prognostizierte Verliererin dastand. Die Flüchtlingsfrage mag die Wahlen entschieden haben, aber nicht unbedingt so, wie die Regierungsparteien uns das weismachen wollen.

Continue Reading →

Continue Reading

Links der Woche – KW 37

Unsere Links der Woche: Unter anderem ein Bericht über die Fight-for-15-Kampagne für einen 15-Dollar-Stundenlohn in der Fast-Food-Branche, die Geschichte der Pille und eine historisch-militärische Analyse des Syrienkonflikts und ein Vorschlag zur Verteilung von Flüchtlingen auf die Mitgliedsländer der EU, der auch ihnen die Freizügigkeit ermöglichen würde. Viel Spaß beim Lesen!

Continue Reading →

Continue Reading

Links der Woche – KW 35

Diese Woche in den Links der Woche: Berichte und Fotos von den europäischen Außengrenzen in Italien, Griechenland, Mazedonien und Ungarn und die derzeitigen politischen Entwicklungen im Bereich der Flüchtlingspolitik zwischen den EU-Mitgliedsstaaten. Eine Erinnerung an Semantik. Und eine Reportage über die neuen Freizügigkeitsbestimmungen in Deutschland.

Continue Reading →

Continue Reading

Links der Woche – KW 34

Mit leichter Verspätung kommen die Links der letzten Woche: auf ‚wrestlingwithneoliberalism‘ werden die Begriffsgeschichte und das politische Versprechen des Neoliberalismus parallel zur Geschichte von Wrestling erzählt. In Japan werden gerade die Geisteswissenschaften umstrukturiert beziehungsweise abgeschafften, und der Konflikt um die Arbeitsbedingungen und den Ethikanspruch von Amazon polarisiert weiter.

Continue Reading →

Continue Reading

Links der Woche – KW 33

In den Feuilletons der deutschen Zeitungen ist die politische Debatte wieder auferstanden –  bis das in Österreich passiert, muss man die Süddeutsche lesen. Oder fm4.at und den Mosaik-blog, wo unter anderem über den Erfolg von Jeremy Corbyn und die Reaktionen von Labour, über bekannte Fluchtbiografien und über Beispiele angewandter Schiedsgerichtsbarkeit in Österreich, Rumänien und Kanada geschrieben wurde. Continue Reading →

Continue Reading

Links der Woche – KW 32

Zur Lage der Flüchtlinge in Österreich gibt es gerade verhältnismäßig viel Berichterstattung, die Zahlen, Fakten und historische Vergleiche bemüht, von denen wir einige gesammelt haben. Die tendenziöse Berichterstattung zu Griechenland geht weiter, ebenso aber auch die Kritik daran. Continue Reading →

Continue Reading

Links der Woche – KW 31

Das Sommerloch ist abgesagt, zumindest was den Lesestoff betrifft. Wir haben wieder eine kleine feine Sammlung von Artikeln und Kommentaren für euch und auch ein Hörtipp ist wieder dabei. Dabei steigen wir anlässlich des Todestags von Bruno Kreisky letzter Woche mit etwas sozialdemokratischer Geschichte in die Leseliste ein, nur um anschließend gleich auf dem Boden der rot-blauen Gegenwart im Burgenland und der internationalen Entwicklungen in Deutschland und Großbritannien zu landen.

Die wichtigsten Themen der letzten Woche in Österreich waren die katastrophalen, menschenunwürdigen Zustände im Flüchtlingslager Traiskirchen und das Versagen der österreichischen Asylpolitik sowie die von der ÖVP losgetretene Debatte über sozialstaatliche Einrichtungen – Arbeitslosenversicherung und bedarfsorientierte Mindestsicherung -, die mittels altbekannter Stigmatisierung von Arbeitslosen vom Finanzminister höchstpersönlich befeuert wurde.

Außerdem haben wir noch einen Beitrag, der die lukrativen Geschäfte Österreichs mit Griechenlandkrediten behandelt, und einen Artikel über „das Nazihafte in Österreich“ – den hätte wohl auch Thomas Bernhard gerne gelesen.
Continue Reading →

Continue Reading

Links der Woche – KW 30

Die Links der letzten Woche: Tamara Ehs über den Zustand unserer Sozialdemokratie, die drei zentralen falschen Glaubenssätze deutscher Ökonomen und ein Interview mit dem Philosophen Jason Stanley, in dem der sehr interessante Dinge über Propaganda sagt. Continue Reading →

Continue Reading

Links der Woche – KW 28

Die klugen Stimmen zu Griechenland werden immer lauter: Jan-Werner Müller erinnert an den Kampf um kulturelle Hegemonie, Mark Schieritz schlägt ein 5-Punkte-Programm vor und Blockupy Athen stellt neun provisorische Überlegungen nach dem Oxi im Referendum an.

Continue Reading →

Continue Reading

Powered by WordPress. Designed by WooThemes