Diese Woche in unseren Links der Woche: Die sich verschärfende ökonomische Ungleichheit und was das mit unserer Gesellschaft macht, die Veränderung der Arbeit durch die Digitalisierung und ein Interview mit dem Philosophen Slavoj Žižek. Weiters Beispiele sexueller Gewalt anhand der Bravo, eine literarische Diskussion zum Thema Populismus und vieles mehr. Wir wünschen viel Spaß beim Lesen und einen schönen Sonntag!
Author Archive | Blog Acht
Links der Woche – KW 2
Diese Woche in den Links der Woche: Das Frauenbild des Familienministeriums, welche Faktoren für das Zielland von flüchtenden Menschen ausschlaggebend sind und ein Interview mit Peter Bofinger. Außerdem: Geschlechterungleichheit bei der Arbeitszeitverteilung, der Arbeitskampf bei Amazon und drei Artikel zu den Übergriffen in Köln. Viel Spaß beim Lesen!
Teilen mit:
Links der Woche – KW 1
Liebe treue „Links der Woche“-Leserinnen und Leser, wir wünschen euch ein frohes neues Jahr! Nach den Feiertagen starten wir nun wieder mit unseren neuen Links – Beiträge, die uns persönlich gut gefallen, weil sie kritisch und informativ sind, machmal Dinge aus einer anderen oder ganzheitlicheren Perspektive darstellen und definitv zum Nachdenken anregen. Diese Woche haben wir einen Schwerpunkt zu den Vorfällen in Köln in der Silvesternacht, aber auch einige andere lesenswerte Artikel anzubieten. Viel Spaß beim Lesen!
Teilen mit:
Links der Woche – KW 51
Diese Woche in den Links der Woche: Drei kluge Artikel zum Zustand der europäischen Sozialdemokratie, was Kaputtalismus bedeutet und welchen Eindruck Christine Nöstlinger von jungen Menschen heutzutage hat. Außerdem: Der Abgang von Hans-Werner Sinn (endlich!), die hässlichen Geschäftspraktiken der Online-Essenslieferanten und der Kampf der Westsahara für Unabhängigkeit. Viel Spaß beim Lesen!
Teilen mit:
Links der Woche – KW 50
Diese Woche in den Links der Woche: Mark Zuckerberg als vermeintlicher Weltretter, der AMS-Vorstand Kopf über den Kampf gegen Jugend- und Langzeitarbeitslosigkeit, wie man die Lüge in der Presse findet und Annie Leibovitz‘ Fotos im neuen Pirelli-Kalender. Außerdem: ein berührender Film über eine bulgarische Bettlerin in Graz, John Lennon in der DDR und Abtreibungspolitik in Nordirland. Viel Spaß beim Lesen!
Teilen mit:
Links der Woche – KW 49
Diese Woche in den Links der Woche: Hintergründe zur derzeit stattfindenden UN-Klimakonferenz in Paris, die Interaktion von Terrorismus und Handel anhand von zwei Beispielen sowie Berichte aus/über Brüssel von einem Theaterregisseur und einer Journalistin. Weiters: Wie Erbschaften ökonomische Ungleichheit zementieren und wie diese den Kunstbereich verändert, sowie eine Evaluierung der bisherigen Arbeit des österreichischen Außenministers. Wir wünsch viel Spaß beim Lesen!
Teilen mit:
Links der Woche – KW 48
Diese Woche werden die Links der Woche weiterhin vom Themenkreis Migration/Flucht, Krieg und Terrorismus dominiert. Außerdem einige Nachrufe zum verstorbenen ehemaligen deutschen Bundeskanzler Helmut Schmidt. Viel Spaß beim Lesen!
Teilen mit:
Links der Woche – KW 45
Diese Woche in den Links der Woche: welchen Unterschied es macht, ob ein Bild ein vermülltes Flüchtlingslager oder ein weinendes Kind zeigt, eine Analyse und ein Ausblick auf die neue Regierung in Polen und eine Ideengeschichte des Volks-Begriffs.
Teilen mit:
Links der Woche – KW 43
In unseren Links der Woche: warum statt der ‚Verringerung extremer Armut‘ die ‚Verringerung extremen Reichtums‘ das eigentliche Ziel sein sollte; Pegida in Deutschland wie ein 68er-Phänomen von rechts sind, die Identitären in Österreich aber nicht Ausdruck eines verlorenen Modernisierungsprozesses, sondern der politische Arm verwöhnter Kinder gut situierter Familien.
Teilen mit:
Links der Woche – KW 42
Die Schweiz hat gestern gewählt, und ähnlich wie hierzulande durchaus fremdenfeindlich. „Die Schweiz ist ein 5-Sterne-Hotel, in dem die Ausländer das Personal stellen. Sie machen die Lingerie, arbeiten in der Küche, auch der Arzt ist ein Fremder. Uns stört aber, dass wir dem Personal im Hotelgang begegnen.“ Was bei voller Marktöffnung und gleichzeitigem Beibehalten einer verstaubten und volkstümlichen Erzählungen rauskommen kann, kann man in der Zeit nachlesen.
Mit Dummheit ist der Rechtsschwung aber auch nicht erklärt: sieht man Faschismus als eine Krankheit an, die Leute befällt, weil sie dumm sind, führt man ihn nicht auf die Gesellschaft zurück und kann nicht mit politischen Mitteln dagegen vorgehen, erklärt ein anderer Artikel anhand des Textes von ‚Schrei nach Liebe‘, das in letzter Zeit wieder vermehrt zu hören war.
Außerdem: der Karlsruher Richter Martin Fischer erklärt, warum ‚Asyl nach Maßgabe der Möglichkeiten‘ als verfassungsrechtliche Formel ein Verweis entweder auf ein intellektuelles Nichts oder auf nichts als die politische Willkür ist; ein Architekt im Interview über die Eignung von Containern und Zelten als Wohnunterkünfte; und eine Soziologin erklärt das Phänomen Femonationalismus (die Indienstnahme feministischer Perspektiven für rassistische Argumentationen).
Viel Spaß beim Lesen!