Die Diskussion rund um ein Verbot des kleinen Glücksspiels in Wien geht weiter. Gestern wurden Nikolaus Kowall und Michael Heiling von
der Sektion 8 in der ORF Sendung „Wien Heute“ zum Thema interviewt.
Die Diskussion rund um ein Verbot des kleinen Glücksspiels in Wien geht weiter. Gestern wurden Nikolaus Kowall und Michael Heiling von
der Sektion 8 in der ORF Sendung „Wien Heute“ zum Thema interviewt.
Die Wiener Stadtregierung hat offenbar nicht vor das Kleine Glücksspiel abzuschaffen.
Trotz eines eindeutigen Beschlusses am Landesparteitag der Wiener SPÖ, sieht der Entwurf eine Einschränkung,
jedoch keine komplette order diflucan Abschaffung vor.
Ab Minute 4:16 beginnt der Beitrag, mit einem O-Ton der Sektion-8.
Eindrücke von der Veranstaltung „Steuermythen & Ausgabenwünsche im Reality-Check“ der Sektion 8 am 20. Juni 2011 von
Michael Heiling
Trotz freundlichen Sonnenscheins finden sich mehr als 70 Personen am späten Nachmittag in den Räumlichkeiten des BSA in der Landesgerichtsstraße 16, zur gemeinsamen Steuermythen-Veranstaltung von Sektion 8, BSA und SPÖ-Rathausklub ein. Der erste Eindruck? Jene üblichen Verdächtigen, die man aus SP-nahen Jugendorganisationen kennt oder von denen man weiß, dass sie in der Sektion 8 aktiv sind, bilden nicht die Mehrheit. Viele Namen auf der Anmeldeliste sind komplett neu, etliche Anwesende haben wohl ihren ersten realen Kontakt außerhalb von Blogs und sozialen Netzwerken mit der Sektion 8 oder dem BSA, oftmals sogar Erstkontakt mit der SPÖ. Doch auch einige etablierte Sozialdemokrat/innen sind anwesend, etwa der Landtagsabgeordnete Peko Baxant, ebenso Andy Höferl, Klubdirektor der Wiener SPÖ und einige BezirksrätInnen. Die Erwartungshaltungen sind unterschiedlich, die Linke bräuchte mehr „argumentatives Rüstzeug gegen die Neoliberalen“ meint eine Teilnehmerin während andere nur mal schauen wollen „was das hier so wird“. Continue Reading →
Am 9. Juni um 20.00 Uhr findet an der Universität Wien ein Diskussionsabend zum Thema „Islam und Sexualität“ statt. Diese Veranstaltung bildet den Auftakt zur Vortragsreihe „Islam und Moderne – Emanzipatorische Ansätze“, organisiert vom Verein „Forum Emanzipatorischer Islam“ (FEI).
Religiöse Autoritäten erheben den Anspruch, Sexualität reglementieren zu können. Die Vortragenden, Seyran Ateş und Andreas Ismail Mohr, treten sexuellen Normen und Homophobie entgegen. Tülay Tuncel (Wiener Integrationskonferenz) wird die Veranstaltung moderieren.
„Die SiegerInnen schreiben die Geschichte“, heißt es. Stimmt, es wird Zeit das zu tun. Und weil die Medien aus ihrer Zuspitzungslogik und aus Platzgründen heraus die Story etwas einseitig dargestellt haben, hier einmal wie es subjektiv wirklich war. Ein Augenzeugenbericht.
Beim heutigen Landesparteitag der SPÖ Wien wurde der von der Sektion 8 initiierte Antrag zum Verbot des kleinen Glücksspiels nach einer polarisierten zweistündigen Diskussion in einer knappen Kampfabstimmung angenommen. Insgesamt 15 RednerInnen meldeten sich zu dem heftig umstrittenen Thema zu Wort. Obwohl die Wiener Parteiführung von Nationalrat canadian levitra fast delivery Kai Jan Krainer über Stadträtin Ulli Sima bis zu Klubchef Rudolf Schicker schwere Kaliber gegen den Antrag auffuhr, konnte sich das Ansinnen der Bezirksorganisationen Josefstadt und Alsergrund mit 302 zu 294 Stimmen durchsetzen. Von Seiten der SPÖ Alsergrund bezogen u.a. Bezirksvorsteherin Martina Maylar, Landtagsabgeorneter Siegi Lindenmayr, sowie der Vorsitzende der Sektion 8 Niki Kowall Stellung für ein Verbot des kleinen Glückspiels und gegen die Linie der Antragsprüfungskomission. Siehe dazu die Rede von Niki Kowall.
Warum der Appell nicht ausreicht um Gleichberechtigung im Open Space zu erreichen: auch nicht beim eigenen Blog.
Sylvia Kuba
„Define Gender Gap? Look Up Wikipedia’s Contributor List“ übertitelte die New York Times im Jänner 2011 einen Artikel der zeigt, dass nur knapp 13 Prozent der über die ganze Welt verstreuten tausenden Wiki-AdministratorInnen Frauen sind. Im Vergleich dazu scheinen die Redaktionen der „alten“ Medien schon fast als paradiesische Orte der Geschlechterparität.
Auf der Suche nach den Gründen für diese Schieflage stößt man natürlich schnell auf die generelle Dominanz von männlichen Usern im Web. Joseph Reagle, ein Mitarbeiter des Berkman Center for Internet and Society in Harvard, nennt noch einen anderen: Die in Projekten wie Wikipedia vorherrschende Ideologie, die jede Form von Regeln, auch zugunsten der Erreichung von gesellschaftlichen Zielen, wie etwa gleichberechtigte Teilhabe an Wissenserwerb und -verbreitung, ablehnt. Continue Reading →
Hier die Links dieser Woche mit Ankündigungen für den 1. Mai. Viel Spaß beim Lesen!
Die Konjunktur zieht leicht an und schon stehen Zinserhöhungen im Raum. Wiewohl die EZB in ihrer Sitzung vom 3.3.2011 die Leitzinsen auf dem Niveau von 1% beließ, signalisierte sie erhöhte Wachsamkeit (O-Ton EZB-Chef Trichet: „strong vigilence“) gegenüber der steigenden Inflation. ExpertInnen erwarten Leitzinserhöhungen im April. Hintergrund der neuen Einschätzung ist eine komplexe Mixtur aus Spekulation, Missernten (in Russland und Australien), einer an Fahrt gewinnenden Weltkonjunktur – getrieben von den asiatischen Schwellenländern – und politischen Unruhen im Nahen Osten. Die Frage ist: Sind Zinserhöhungen jetzt die richtige Antwort zum richtigen Zeitpunkt? Oder ist der plötzliche Inflationsalarm nur ein Blöff, getrieben von wirtschaftlichen Interessen. Viele Indizien sprechen für Letzteres.
Dominik Bernhofer
Dieser Artikel erschien am 1. April 2011 in der Tageszeitung DiePresse.
In seinen Geschichten aus dem wirklichen Leben macht sich Martin Blumenau Gedanken zum Interview das Nikolaus Kowall dem Online-Standard gegeben hat. Zu finden auf der FM4-Webseite: Journal 2011. Eintrag 50.