Author Archive | Nikolaus Kowall

Eintreten für ein positives staatsbürgerliches Engagement statt Austreten

Wieso man mit einem Austritt aus der SPÖ im Allgemeinen und aus der Sektion 8 im Speziellen die unpolitische Logik des politmedialen Komplexes prolongiert und den postdemokratischen Zeitgeist bedient.

*Nikolaus Kowall

Vor zwei Tagen hat Leo Dobusch in einem recht persönlich gehaltenen Blogeintrag festgehalten, wieso er auch in diesen Zeiten eine Lanze für die Parteimitgliedschaft bricht. Das Ziel dieses Blogeintrags ist es zu versuchen, die Diskussion um Mitgliedschaft und Mitarbeit in einer (sozialdemokratischen) Partei ein bisschen theoretisch zu kontextualisieren, und zwar im Lichte jener Diskussionen rund um das Thema (Partei)Demokratie, die wir in den letzten zwei Jahren innerhalb der Sektion 8 geführt haben.

Continue Reading →

Continue Reading

Make Untersuchungsausschuss Like No One Is Watching!

Als politisch aktiver Mensch und als Sozialdemokratin finde ich, wir haben den U-Ausschuss und die Diskussionen, die dort geführt werden, bitter nötig. Auch, weil es um uns geht. Irgendwann müssen wir mal in aller Öffentlichkeit diskutieren, was öffentliches Geld ist, was Parteigeld ist, und dass man sich mit ersterem nicht eine Inseratenkampagne

für die Partei (oder die eigene Person) bezahlt!

* Eva Maltschnig auf ihrem Blog: Make Untersuchungsausschuss Like No One Is Watching!

Continue Reading

Wieso Studiengebühren für Reiche ein Unsinn sind

Für die obersten 80.000, also das Top-Einkommensprozent der österreichischen Bevölkerung, kann sich die Bundesgeschäftsführung der SPÖ Studiengebühren vorstellen. Drei Argumente, wieso das unsinnig ist:

Nikolaus Kowall

Die Diskussion über Studiengebühren füllt Bibliotheken, es gibt unzählige Argumente gegen die Gebühren, von der sozialen Selektion bis zur Kommerzialisierung des Bildungssystems. Gegen Studiengebühren nur für Reiche sprechen noch andere, banalere Argumente.

Continue Reading →

Continue Reading

Ergebnisse der Sektion 8-Umfrage sind online

Die Resultate unserer Online-Befragung vom April sind nun in einem PDF aufbereitet. Die markantesten Ergebnisse vorweg: Dass wir für sozialdemokratische Grundwerte und Kernthemen in der SPÖ eintreten sollen, wünschen sich vor allem Menschen die nicht in der SPÖ aktiv sind aber mit uns sympathisieren. Die Frage ob wir das NGO-Konzept beibehalten sollen oder auch versuchen sollen einflussreiche Posten zu ergattern, trennt die Teilnehmer/innen an unserer Umfrage in zwei fast gleich große Lager. An der Umfrage haben sich zu 76 Männer und nur zu 22 Prozent Frauen beteiligt, was uns als Sektion 8 vor die Frage stellt, wieso wir im allgemein und bei dieser Umfrage im Speziellen eher Männer als Frauen ansprechen. Alle Details findet ihr hier:  Umfrage Sektion 8 April 2012

Continue Reading

Die schweigende Mehrheit

„Die SiegerInnen schreiben die Geschichte“, mit diesen Worten habe ich den Jubelartikel „Chronologie einer erfolgreichen grass root Bewegung“ vor einem Jahr eingeleitet. Damals haben wir den Beschluss gegen das kleine Glücksspiel am Landesparteitag 2011 abgefeiert. Heuer haben wir in der uns wichtigsten Frage verloren. Kein Grund, sich das Geschichteschreiben nehmen zu lassen!

Nikolaus Kowall

Continue Reading →

Continue Reading

Frauen vor! Aber wie?

Wie können Politikerinnen in der Öffentlichkeit bestehen? In ihrem kürzlich erschienenen Buch Das Ende der Krawattenpflicht nehmen sich Barbara Blaha und Sylvia Kuba diese Frage gründlich vor. Besonders erfrischend: Sie geben handfeste Hinweise, wo der Weg zur gleichberechtigten politischen Teilhabe von Frauen und Männern liegt.

Buchrezension von Eva Maltschnig

Continue Reading →

Continue Reading

Standard & Poors: Die Stimme der Vernunft

Liebe autistische Medienwelt in Österreich! Die Rating Agentur Standard & Poors empfiehlt genau das Gegenteil von dem, was sämtliche Kommentator/innen öffentlich verkünden. „Unsere Schlussfolgerung ist, dass es eben nicht primär eine Krise der öffentlichen Budgets ist“ so S&P Chefanalyst Krämer. Wieso sagt ihr trotzdem alle, dass Österreich wegen mangelnder Sparbereitschaft sein Triple A verloren hat? Gib es nicht theoretisch sowas wie Grundregeln einer Recherche und journalistisches Ethos?

Nikolaus Kowall

Der Kommentar erschien auf dem Blog von Robert Misik.

Continue Reading

Die Sparpolitik ist schlimmer als die Rating-Agenturen

Kann es sein, dass die Rating-Agenturen in ihren Empfehlungen wesentlich vernünftiger sind als die europäische Spar- und Austeritätspolitik, die alles unternimmt um uns in den Abgrund zu führen? Diese Frage wirft Joschi Ackerl, Landesvorsitzender der SPÖ OÖ in einer interessanten Pressemeldung von heute auf:  Standard&Poors-Bericht: Bundesregierung ignoriert offensichtlich Begründung für Downrating!

Continue Reading

Serie ORF/SPÖ Teil 3: "Regierung raus aus dem ORF"

Der öffentlich rechtliche Rundfunk sollte seine Leitlinien, seine Aufsichtsgremien und sein Führungspersonal von Institutionen der Demokratie vorgegeben bekommen. Diese Institutionen müssen allerdings im Sinne einer funktionierenden Gewaltenteilung unabhängig von der Regierung agieren.

Nikolaus Kowall

Die aktuelle Schimäre rund um den ORF zeigt, dass so etwas wie eine demokratische Gewaltenteilung oder eine dem Anstand gebührende persönliche Distanz einzelner zentraler AkteurInnen untereinander in Österreich nicht existiert. Das liegt mit Sicherheit an der Kleinheit des Landes und am Wasserkopf Wien, wo sich alle maßgeblichen handelnden Personen spätestens seit Mitte der 80er-Jahre kennen. Es liegt aber auch an strukturellen Problemen im demokratischen System und einer darauf aufbauenden Kultur der „Verhaberung“ inklusive einer unsauberen Grenzziehung zwischen den Kompetenzbereichen.

Continue Reading →

Continue Reading

Powered by WordPress. Designed by WooThemes