Aus aktuellem Anlass des Equal Pay Day und einem der schlechtesten Profil Artikel seit Bestehen des Magazins genau darüber, die Links der Woche diesmal rund um dieses Thema.
Author Archive | Blog Acht
Fiskalpakt: Frontalangriff auf das europäische Projekt
Elisabeth Klatzer von Attac Österreich zeigt in ihrem Standard-Kommentar auf, dass der Fiskalpakt undemokratisch ist und die negativen Folgen der Krise nicht eindämmen – sondern im Gegenteil – verstärken wird.
Weiters passend zum Thema:
Teilen mit:
Links der Woche – KW 11
Viel Spaß beim Lesen!
Teilen mit:
Links der Woche – KW 10
Gutes Lesen!
Teilen mit:
Treffsichere Maßnahmen, aber auch gravierende Mängel
Das jüngst beschlossene Konsolidierungspaket ist immer noch gefährlich, es wird den politischen Machtverhältnissen aber gerecht.
Joe Thoman mit einem Gastkommentar auf diepresse.com
Teilen mit:
Links der Woche – KW 8
Viel Spaß beim Lesen.
Teilen mit:
Links der Woche – KW 7
Viel Spaß beim Lesen!
Teilen mit:
Schuldenbedingte Verteilungsprobleme und verteilungsbedingte Schuldenprobleme
„Schuldenprobleme sind Verteilungsprobleme“ lautet der
Titel eines „Policy Briefs“ (PDF) von Leonhard Dobusch und Fedor Ruhose, erschienen im Kontext des Gesprächskreises „Junge Soziale Demokratie“ der Friedrich-Ebert-Stiftung. Kernthese des Beitrags:
Einen Beitrag zur Stabilität der europäischen Währung und gleichzeitig zur Reduktion von Staatsschulden würde deshalb eine kombinierte Politik von Lohnsteigerungen – insbesondere für untere und mittlere Einkommen – und Steuererhöhungen – insbesondere für Vermögende und Spitzenverdiener – leisten. Das Schöne daran: Es wäre nicht nur wirtschaftlich vernünftig. Es wäre auch (verteilungs)gerecht.
Teilen mit:
Links der Woche–KW 6
Viel Spaß beim Lesen.
Teilen mit:
Syntagma, Puerta del Sol, Tottenham: Autoritäre Wende und Gespenster des Politischen in Europa
Dieser Text von Lukas Oberndorfer* ist in der Nr. 11 des Prager Frühling erschienen. Eine Langfassung, die auch den jüngst beschlossenen Fiskalpakt kommentiert, erscheint im Sammelband „Die EU in der Krise“.