Author Archive | Blog Acht

Links der Woche – KW 3

Ab nächster Woche wieder pünktlich zum Wochenende!

Datenschutz

Dass die Anti-Terrormaßnahmen nach 9/11 den USA eine neue, nicht demokratisch kontrollierbare Systemarchitektur beschert hat, hält die EU-Innenminister nicht davon ab, PNR und Vorratsdatenspeicherung voranzutreiben. Was Datensammeln hingegen tatsächlich zur Terrorabwehr beitragen kann, warum dabei aber zwangsläufig immer viele unschuldig Verdächtige rauskommen müssen, hat Markus Hametner im Standard vorgerechnet. Und Bernhard Taureck vom Deutschlandfunk beschriebt unser Hang-up mit übermenschlicher Informiertheit als eine religiös-politische Ideologie.

Theorie

Michael Walzer, Philosoph und Gründer des DissentMagazine, hat sich darin mit anderen Konsequenzen von Terror beschäftigt: in seinem kontroversiellen Artikel mit dem Titel ‚Islamism and the Left‘ bespricht er anhand von Butler bis Hardt und Negri die Schwierigkeiten der Linken, sich zum Islamismus schlüssig zu positionieren. (Islamisten bauen indes selbst Mauern, um sich vor anderen Islamisten zu schützen: Saudi Arabien baut eine neue Great Wall zum Schutz vor IS.)

Kapitalismus und Gesellschaft

Die Mädchenmannschaft nimmt einen erschreckend lebensfremden Artikel in der FAZ aufs Korn, in dem ein Spitzenverdiener sein Erwachen in der Realität verarbeitet, in der er reich ist, obwohl er doch gar kein Boot hat. Der Soziologe Wolfgang Streeck, der bis 2004 Direktor des Max-Planck-Instituts war, erklärt in der Wirtschaftswoche, warum er glaubt, dass die kapitalistische Gesellschaft vor dem Ende steht.

TTIP

Und Erich Möchel erklärt auf FM4, wie die Verhandlungen zu TTIP laut jener Dokumente stehen, die von der Kommission eben veröffentlicht wurden.

Continue Reading

70% der Banken im Euroland marod – Was tun?

Der kürzlich erschienene Global Finanicial Stability Report des IWF kommt zum Schluss, das 70% der Banken im Euroraum zu schwach sind, um in einem adäquaten Ausmaß Kredite an die Realwirtschaft zu vergeben. Laut dem Leiter der Finanzmarktabteilung des IWFs José Vinals hätten die Banken scheinbar verlernt, Unternehmen zu finanzieren. (Wiener Zeitung, 8.10.2014)

Johannes Chalupa und Josef Falkinger*

Continue Reading →

Continue Reading

Zwingt das neue WU-Rektorat, Stellen für plurale Ökonomie zu schaffen!

Die Bestellung des oder der neuen Rektors/in an der Wiener Wirtschaftsuniversität (WU) bietet eine Chance, wieder für mehr Pluralismus in der Volkswirtschaftslehre zu sorgen.*

15. September 2008 am Konkursgericht in New York: Die US-Investmentbank Lehman Brothers ist zahlungsunfähig, beantragt Konkurs. Was sich mit dem Kollaps des US-Immobilienmarktes, den Problemen von Bear Sterns, Northern Rock und Island schon abgezeichnet hatte, wird Realität: Eine weltweite Finanzkrise erschüttert die Welt in ihren Grundfesten. Es dauert noch einige Monate, sogar Jahre, bis die Krise in Europa ihr volles Ausmaß erreicht und Südeuropa in eine Depression mit rund 25% Arbeitslosigkeit stürzt, ähnlich schlimm wie in den 1930er Jahren – und damals Auslöser für einen Weltkrieg.

Ganz Europa ist von der Wirtschaftskrise erfasst. Ganz Europa? Nein! Eine von unbeugsamen Ökonomen bevölkerte Wissenschaft namens Volkswirtschaftslehre hört nicht auf, dem Eindringling Widerstand zu leisten: Durch vollständiges und konsequentes Ignorieren. Die elegante Idylle der dynamisch stochastischen allgemeinen Gleichgewichtsmodelle (DSGE), in denen Agenten mit rationalen Erwartungen ihren Nutzen intertemporal maximieren, soll nicht gestört werden. So kommt es, dass Studierende just in jenem Fach, dessen Anspruch es ist die Wirtschaft und ihre Krisen als Ganzes zu erklären, gar nichts von der Wirtschaftskrise hören. So, als hätte es sie nie gegeben. Wenn aber die Wirtschaft im Volkswirtschaftsstudium an österreichischen Universitäten nicht vorkommt, was lernt man dann in diesen drei bis sechs Jahren? Continue Reading →

Continue Reading

Prammer-Nachfolge im Parlament: Wir gehen zum Schiedsgericht!

Sophie Wollner

Mit den letzten Personalentscheidungen der SPÖ ist der Frauenanteil im Nationalratsklub auf rund 32,7 Prozent gesunken, im Nationalrat sind es damit nur mehr 30,6 Prozent – weit unter einer gleichen Repräsentanz. Die Causa um das Mandat von Sonja Ablinger zeigt ein Mal mehr, welchen Stellenwert selbst auferlegte politische Regeln in der SPÖ haben. Mit der Tatsache, dass die eigens verschriebene und politisch forcierte Frauenquote nicht nur ignoriert sondern belächelt wird, hat die SPÖ-Spitze eine Grenze überschritten. Die Verantwortung liegt sowohl bei der Struktur als auch in der individuellen Verantwortung der AkteurInnen. Als Sektion 8 werden wir gemeinsam mit anderen aktiv: Wir fordern ein Schiedsgericht. Continue Reading →

Continue Reading

Zwischen Glücksspielverbot und neuen Casinos: Eine Klärung

Wien. In der Glücksspielindustrie herrschen stürmische Zeiten. Doch das Verbot des kleinen Glücksspiels hält – und schützt.

Lea Six

Neue Casinolizenzen in Wien? Aufweichung des Glücksspielverbots? Die Schlagzeilen der letzten Wochen verhießen nicht gerade Gutes. Doch die frohe Botschaft ist: Das Verbot des kleinen Glücksspiels ab 01.01.2015 steht. Eine Klärung. Continue Reading →

Continue Reading

Parteiprogramm und Grundwerte

Rund um die Diskussion um das Parteiprogramm werden auch die Grundwerte der Sozialdemokratie debattiert werden müssen. Grundwerte – das Wort wiegt schwer. Seien wir mal ehrlich. Bei nicht wenigen löst die bloße Erwähnung bereits einen Gähn-Reiz aus, bei besonders Verdrossenen sogar verbunden mit einem flauen Gefühl im Magen. Gleichzeitig sehnen sich die Menschen laut zahlreichen Umfragen wieder vermehrt nach Werten. Ein Widerspruch?

von Josef Falkinger*

Continue Reading →

Continue Reading

VIE-BXL (14): Ukraine – Russland – Europa: Die EU-Friedensgemeinschaft aktiv verteidigen

VIE-BXL ist eine Serie von Beiträgen am Blog 8 im Vorfeld der Europawahl 2014.*

Thomas Nowotny

In  ihren Beziehungen  zu Russland sind der Europäischen Union  ganz grundsätzliche Fehler unterlaufen:

  • Die EU hat sich zwar , aber eben nicht früh klar dagegen ausgesprochen, die NATO  bis an die Ukrainisch – Russische Grenze auszudehnen, während eine russische Mitgliedschaft in der NATO nie ernsthaft  zur Diskussion stand.
  • In den Verhandlungen zu einem erweiterten Freihandelsabkommen mit der Ukraine hat man die engen  Wirtschaftsbeziehungen zwischen der Ukraine  und Russland nicht genügend berücksichtigt.
  • Schließlich hat  sich die Union auch nicht deutlich genug von den  rechtsextrem bis faschistischen Gruppen distanziert, die  sich zunehmend in die pro – europäischen Protestbewegungen eingeschleust hatten; und die nun auch in der jetzigen Übergangsregierung disproportional stark vertreten sind.

Continue Reading →

Continue Reading

VIE-BXL (12): Europäische Arbeitswelten: Zur Ökonomisierung von Wissenschaft und Kunst

VIE-BXL ist eine Serie von Beiträgen am Blog 8 im Vorfeld der Europawahl 2014.

von Tamara Ehs* und Monika Mokre**

Die Arbeitswelten von Künstler_innen und Wissenschafter_innen weisen europaweit große Ähnlichkeiten auf: Alles dreht sich ums Projekt, um den Forschungsauftrag, um die Inszenierung im doppelten Wortsinn. Es braucht nämlich heute, so scheint’s, oft nicht nur Wissen oder Kunst, sondern vor allem auch die Kompetenz zur Selbstvermarktung, zur Selbstdarstellung. Continue Reading →

Continue Reading

VIE-BXL (11): Europa und der Frieden – Ein Dauerbrenner

von Gabriele Matzner*

VIE-BXL ist eine Serie von Beiträgen am Blog 8 im Vorfeld der Europawahl 2014.

Fast 70 Jahre nach dem letzten großen Krieg in Europa erscheint vielen Nachgewachsenen Krieg als „undenkbar“ und die oft feierlich vorgebrachte Rechtfertigung der real existierenden EU als Frieden stiftend wie ein Totschlagargument gegen jede Kritik, eine einschüchternde Ablenkung von Vorbehalten gegenüber der heutigen EU und ihren Funktionsweisen. Frieden in Europa erscheint selbstverständlich und kein Grund, Kritik zu unterlassen. Das ist verständlich, ja sogar gut, wenngleich an historischer Erfahrung gemessen vorsichtshalber nichts als „undenkbar“, also ein für allemal erledigt gelten sollte, auch nicht die Frage Krieg oder Frieden, auch nicht in Europa.

Continue Reading →

Continue Reading

Powered by WordPress. Designed by WooThemes