Author Archive | Blog Acht

Linke Köpfe: #3 Joan Violet Robinson

lk3

Joan Violet Robinson: Ökonomin

von Sarah Tesar*

„Pure unrammelled individualism is not a practicable system, and the coherence of an economy depends upon the acceptance of limitations upon it“ – Joan Robinson

455px-Joan_Robinson_Ramsey_Muspratt

By Ramsey & Muspratt [Public domain], via Wikimedia Commons

Die Ökonomin Joan Robinson war ohne jeden Zweifel eine der außergewöhnlichsten Frauen ihrer Zeit. Sie war sowohl für ihren messerscharfen Verstand, wie ihre spitze Zunge bekannt. Robinson konzentrierte sich in ihren zahlreichen Veröffentlichungen vor allem auf die Lösung realer Probleme, der Behandlung polit-ökonomischer Machtfragen und kritisierte, trotz ihrer außergewöhnlichen analytischen Fähigkeiten, viele ihrer berühmten männlichen Kollegen für deren Flucht in die Mathematik, um die Funktionsmechanismen der Märkte nachzuweisen.
Continue Reading →

Continue Reading

Links der Woche – KW 18

Diese Woche in den Links der Woche: Wie Österreich zum EU-Versagen beiträgt, Kritik an der Digitalisierung und der Konflikt um die EU-weite Öffnung der Sozialsysteme. Außerdem: warum es in Österreich dringend einen linken Populismus braucht, wie eine integrative Wirtschaftspolitik aussehen könnte und vieles mehr. Wir wünschen viel Spaß beim Lesen!

Continue Reading →

Continue Reading

Eindrücke vom 1. Mai 2016, live aus Balkonien!

Miriam Leitner*

Ja, ich habe heute ein Schild mit „Rücktritt“ hochgehalten und es ist mir dabei überhaupt nicht gut gegangen.

26473241110_528a86307a_z

1. Mai 2016 in Wien (Foto: Thomas Kreiml)

Während des Pfeifkonzerts und der kurzen Rede unseres Bundesparteivorsitzenden ist mein Herz noch schwerer geworden, meine Hand immer wieder nach unten gesunken und der Puls davon gejagt.

Wir stehen kurz vor einem fatalen Wahlergebnis der Bundespräsidentenwahl, die Blauen und Braunen reiben sich die Hände und wir sind so zerrissen wie noch nie. Anstatt alle Kraft zu bündeln um Norbert Hofer zu verhindern, fliegen die Fetzen am Balkon! So eine Situation, so einen 1. Mai wollte ich nie erleben.

Der Gesprächsbedarf nach dem Protest war enorm hoch. Festzuhalten ist, dass ich kein einziges Mal gehört habe, dass das heute „leiwond“ oder „gut“ war.

„Es war richtig“ – das war das allgemeine Resümee. „Es war wichtig“, weil ansonsten hätte es wieder nur geheißen, die kleine Gruppe der „Linken“ innerhalb der Partei würde sich echauffieren und Realitätsverweigerung betreiben.

Continue Reading →

Continue Reading

Links der Woche – KW 17

Diese Woche in den Links der Woche: Aus traurigem Anlass ein kleiner Schwerpunkt zum Zustand der österreichischen Politik und Gesellschaft, warum die SPD eigentlich gerne eine CDU-light wäre, sowie der Prozess um die Luxemburg Leaks. Außerdem: Wie die Band Fettes Brot Feminismus definiert, warum Linke Bernie Sanders lieben und vieles mehr. Viel Spaß beim Lesen!

Continue Reading →

Continue Reading

Linke Köpfe: #2 Kofi Annan

lk2


Kofi Annan: 
Generalsekretär der Vereinten Nationen, 1997-2006

von Lena Wanner*

Kofi Annan bei der norwegischen Arbeiterpartei, 2007. © Harry Wad

Kofi Annan bei der norwegischen Arbeiterpartei, 2007. © Harry Wad

Ich möchte jemanden vorstellen, den man vielleicht nicht im ersten Moment in dieser Reihe suchen würde: Kofi Annan.

Als Reformer und Friedenspolitiker setzt sich Annan seit Anbeginn seiner beruflichen Tätigkeit für die Stärkung des Multilateralismus ein. In dieser Funktion wurde ihm 2001 – gemeinsam mit den Vereinten Nationen – der Friedensnobelpreis verliehen.

Continue Reading →

Continue Reading

Linke Köpfe: #1 Simone de Beauvoir

lk1

Simone de Beauvoir:  Philosophin – Schriftstellerin – Feministin

von Lea Six*

Simone-de-BeauvoirSimone de Beauvoir wird am 9.Jänner 1908 in Paris in eine großbürgerliche Familie geboren. Ihre Familie verliert jedoch während des 1.Weltkriegs große Teile ihres Reichtums, was sich für Simone de Beauvoir als Glücksfall herausstellt, denn dies macht es notwendig, der Tochter eine berufliche Grundlage zu schaffen. Mit 17 beginnt sie das Studium der Mathematik und der Literatur; ab 1926 studiert sie schließlich Philosophie an der renommierten Sorbonne Universtität. Nach dem Studium beginnt de Beauvoir eine mäßg erfolreiche Karriere als Gymnasiallehrerin. 1943 wird sie aus dem Schuldienst entlassen; offizieller Grund: Verführung Minderjähriger. Mit ihrem unkonventionellen Lebensstil – insbesondere die Beziehung zu ihrem Lebenspartner Jean-Paul Sartre, die weder unter dem “heiligen Bund der Ehe”, noch in einem gemeinsamen Haushalt ausgelebt wurde und noch dazu auf keinem sexuellen Treuegelöbnis basierte – hatte sie für Aufsehen gesorgt. Von nun an arbeitet de Beauvoir als freie Schriftstellerin.

Continue Reading →

Continue Reading

Links der Woche – KW 14

Diese Woche in den Links der Woche: Zwei Interviews mit der Feministin Laurie Penny, die Freihandelsdebatte im amerikanischen Wahlkampf und ein Nachruf auf die kürzlich verstorbene Architektin Zaha Hadid. Außerdem: Sexismus und Feminismus in Russland, der Wählerwechsel von der SPD zur AfD und vieles mehr. Viel Spaß beim Lesen und ein schönes Wochenende!

Continue Reading →

Continue Reading

Links der Woche – KW 13

Diese Woche in den Links der Woche: Ein kritische Auseinandersetzung mit Van der Bellen, die Ökonomisierung von Gefühlen im Arbeitsleben sowie ein Nachruf auf Imre Kertész. Außerdem: Die Spaltung der russisch-orthodoxen Kirche im Zuge des Ukraine-Russland Konflikts, ein Bericht über die einzige weibliche Ökonomie-Nobelpreisträgerin und vieles mehr. Wir wünschen viel Spaß beim Lesen!

Continue Reading →

Continue Reading

Powered by WordPress. Designed by WooThemes