Links der Woche 17/2020

Der real existierende Neoliberalismus: Geschichte, Analyse und österreichische Umsetzung. Außerdem in den aktuellen Links der Woche: Die Geschichte von Monopoly, stürzende Denkmäler und wie Twitter die Liebe wegwischt.

Inhalt

Freiheit, die sie meinen

Die Historikerin Brigitte Pellar hat für Arbeit & Wirtschaft die „kleine Geschichte des Neoliberalismus“ zusammengefasst: „Wie und von wem wurde diese Leitideologie, diese neue Religion gestiftet, mit deren Namen die meisten Menschen bei einer Straßenbefragung nichts verbinden würden, obwohl ihre Lebenswelt durch sie geprägt ist? Wann und aus welchen Motiven wurden ihre „heiligen Schriften“ formuliert? Wie verbreiteten ihre JüngerInnen (ja, einige wenige Frauen waren und sind auch dabei) ihre Lehre und wann trat sie ihren Siegeszug an? Welche GegnerInnen wollte sie ausstechen, was waren und sind ihre Feindbilder? Diese Geschichte soll hier erzählt werden. Eine Geschichte, die uns alle betrifft. Jetzt, hautnah.

Zum Artikel (Teil 1)
Zum Artikel (Teil 2)

PODCAST: Ö1 „Diagonal“ zur Person Thomas Piketty

In der Reihe „Diagonal“ widmet Ö1 dem „ökonomischen Seismologen“ Thomas Piketty satte zwei Stunden, porträtiert den weltberühmten Wirtschaftswissenschafter, stellt seine wichtigsten Thesen zur Diskussion und hat auch die eine oder andere Überraschung parat, u.a. den Original Economics Rap Battle zwischen Keynes und Hayek.
(Wegen eines nach wie vor mittelalterlichen ORF Gesetzes leider nur noch bis 20.6. online)

Zur Sendung

PODCAST: Zeitsprung; Monopoly – Die Geschichte eines Brettspiels

Keine aktuelle aber eine tolle Folge des Geschichte-Podcasts Zeit.sprung: eine Geschichte über die Geschichte von Monopoly. Warum dieses Spiel eigentlich kapitalismuskritische Ursprünge hat, wie es sich verbreitet hat und wie es sich verändert hat. Nachhören lohnt sich!

Zum Beitrag

Hol den Vorschlaghammer!

Ausgehend von den Protesten in den USA wird auch bei uns über das Stürzen von Denkmälern diskutiert. Eine heikle Debatte, auf die die Historikerin Hedwig Richter mit einem differenzierten Kommentar im Spiegel reagiert. Sie zeigt sehr schön: Es ist alles sehr kompliziert. Und: Die Diskussion selbst ist ein Gewinn.

Zum Artikel

Wie Denkmäler politische Debatten beeinflussen

Statuen und Denkmäler werden in den letzten Tagen weltweit wieder verstärkt zum Gegenstand politischer und emotionaler Debatten. Das Niederreißen und Zerstören von Denkmälern kann große symbolische Wirkung erzielen, aber für den Historiker Tantner ist das nicht nachhaltig, wie er auf der FM4-Seite schreibt.

Zum Artikel

Wisch und weg? Was die Digitalisierung mit der Liebe macht

In einem spannenden Artikel im Standard analysiert Olivera Stajić was an Tinder und co. neu und was gar nicht so neu ist. Immerhin greifen Menschen seit Jahrhunderten auf Medien zum kennen lernen zurück. Was aber bei den Apps anders ist und was wir noch gar nicht wissen kann man hier nachlesen.

Zum Artikel

No comments yet.

Schreibe einen Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Powered by WordPress. Designed by WooThemes